Für die Österreichischen Bundesbahnen bestand die Aufgabe, auf der Basis prognostizierter Zugzahlen den zukünftigen Energie- und Leistungsbedarf der ÖBB-Bahnstromversorgung zu überprüfen. Die prognostizierten Zugdaten stammen aus NEMO (Netz EvaluierungsMOdell) des Geschäftsbereiches Netz der ÖBB, wobei je Streckenabschnitt für das Prognosejahr folgende Daten jeweils für Güterzüge, Regionalzüge und Fernreisezüge verwendet werden: Zugzahl in den Zeiten von von 6 h bis 22 h und von 22 h bis 6 h; mittlere Länge oder mittlere Bruttotonnage und die Höchstgeschwindigkeit. Für die Ermittlung des Energiebedarfs der Züge wird ein Zugfahrtsimulationsmodell verwendet, das den Fahrwiderstand in guter Näherung proportional zur Zuglänge ansetzt. Eine Modellrechnung wird vorgeführt und angemerkt, daß Änderungen von Fahrgeschwindigkeiten, Streckencharakteristiken (Umbau, Neubau) und verstärkter Einsatz von rekuperationsfähigen Triebfahrzeugen über Korrekturfaktoren berücksichtigt werden. Eine darauf aufbauende Netzanalyse ergab Bedarf an Erzeugungskapazität in Oberösterreich sowie in Kärnten und/oder der Steiermark und an zugehörigen Leitungsbauten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Traktionsenergie-Prognose 2016 und Folgerungen für die ÖBB-Bahnstromversorgung


    Weitere Titelangaben:

    Traction power forecast 2016 and conclusions for power supply of ÖBB


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 102 , 12 ; 547-550


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung

    HEYNE RAOUL / HÄHRE KARSTEN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    Entwicklung der Bahnstromversorgung

    Stolte, E. | Tema Archiv | 1987