engl. Version S. 99-116. Mögliche Fahrleistung und Bremsleistung müssen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Vor dem Hintergrund der Verkehrssicherheit gilt es nicht nur den Bremsweg zu verkürzen, sondern auch die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren. Der Anhaltewege setzt sich aus fünf voneinander zu unterscheidenden Einzelanteilen zusammen: Reaktionsweg von Erkennen des Hindernisses bis zur ersten Fahrerreaktion, Betätigungsweg bis zum Betätigen der Bremseinrichtung, Verlustweg bis zum Einsetzen der ersten Bremswirkung, Schwellweg bis zum Aufbau der mittleren Vollverzögerung sowie der Vollverzögerungsweg. Ausgehend von einem Standardbremssystem und dessen charakteristischen Daten wurde ein optimiertes Bremssystem untersucht: Optimierung der Ansprechzeit, Optimierung der Schwellzeit, Betätigungsaufwand, Optimierung der Vollverzögerungszeit. In abschließenden Betrachtungen werden die Optimierungsmaßnahmen bewertet. Bei der Suche nach Bremswegpotentialen darf die Fahrwerkskinematik und die Fahrwerksabstimmung ebenso außer Acht gelassen werden wie eine intensivere Betrachtung des Regelverhaltens unter Reibwertschwankungen.
Hochleistungsbremssysteme - ein Beitrag zur aktiven Fahrzeugsicherheit
High-performance brake systems - acontribution to active automotive safety
2004
18 Seiten, 13 Bilder, 15 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Hochleistungsbremssysteme - Ein Beitrag zur aktiven Fahrzeugsicherheit
British Library Conference Proceedings | 2004
|Hochleistungsbremssysteme : ein Beitrag zur aktiven Fahrzeugsicherheit
Kraftfahrwesen | 2004
|Perspektiven der aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit
Kraftfahrwesen | 2003
|Perspektiven der aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit
Tema Archiv | 2003
|Fahrdynamische Versuche und Messwerte zur Bewertung der aktiven Fahrzeugsicherheit
Tema Archiv | 2009
|