Die Marktprognose für Fahrerassistenz-Systeme sagt einen erheblichen Zuwachs bis zum Jahr 2010 voraus. So wird allein ACC (Adaptive Cruise Control) einen durchschnittlichen Zuwachs von über 30 % pro Jahr verzeichnen. Zukünftige Assistenzfunktionen erfordern eine enge Vernetzung der aktiven und passiven Sicherheitssysteme mit den Fahrerassistenz-Systemen. Die Firma Bosch verfolgt dies mit dem Programm CAPS (Combined Active and Passive Safety Systems). So können bereits auf Basis der Verbindung von ESP, Bremsassistent und Airbag-Steuergerät Funktionen zur Verbesserung der Sicherheit realisiert werden. Als Bestandteil von CAPS erweitert Bosch ACC PSS (Predictive Safety System). Der Kombination von aktiven und Passiven Sicherheitssystemen liegt ein modulares, funktionales Konzept zugrunde, das auf den unterschiedlichen Elektronik-Architekturen der Fahrzeughersteller abgebildet werden kann. Die vollständige Vernetzung von Sensoren und Steuergerät ermöglicht die Verteilung von CAPS-Funktionen auf mehrere Steuergeräte, was eine Mehrfachnutzung der Sensorsignale ermöglicht.
Der Sicherheit zuliebe. Das eSafety-Programm der EU setzt auf Fahrerassistenz-Systeme
Elektronik Automotive ; 1 ; 86-92
2005
7 Seiten, 8 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Sicherheit - Fahrerassistenz: Elektronische Systeme beugen Gefahrensituation vor
Online Contents | 2003
Messtechnik am Auto- der Sicherheit zuliebe
Tema Archiv | 1986
Messtechnik am Auto. Der Sicherheit zuliebe
Tema Archiv | 1986
Messtechnik am Auto - Der Sicherheit zuliebe
Tema Archiv | 1986
Aktive Sicherheit und Fahrerassistenz
Kraftfahrwesen | 2008
|