Der forcierte Einsatz numerischer Methoden in der Produkt- und Prozessentwicklung zielt auf Zeit- und Kosteneinsparungen im Produktentstehungsprozess. Unabdingbare Voraussetzung ist ein logischer Datenaufbau sowie ein klar definiertes Datenmanagement. Durch die bei der Porsche AG eingesetzte Multi-Modell-Struktur ergeben sich deutliche Vorteile hinsichtlich einer Parallelisierung von Konstruktion, numerischer Simulation und Werkzeugerstellung sowie einer effizienten Datenerstellung. Der Einsatz von virtuellen Werkzeugen im Rahmen des Total Data Quality Management unterstützt dabei die qualitätsgerechte Erstellung der Bauteildaten. Die Umsetzung dieser Maßnahmen führte bei Derivatableitungen auf hubraumkleinere Motoren zu einem Zeitvorteil von 50 % gegenüber der bisherigen konventionellen Vorgehensweise. Mit der Integration aller am Produktenstehungsprozess beteiligten Bereiche und Abläufe in die CAx-Prozesskette wurde das Konzept des Simultaneous Engineering weiter ausgebaut. Durch die konsequente Anwendung von CAE-Methoden im Sinne eines Frontloading konnte die Produktreife in der frühen Entwicklungsphase erhöht und die Voraussetzung zur Substitution empirischer Versuche geschaffen werden. Die Aussagegüte der CAE-Ergebnisse hängt jedoch in entscheidendem Maße von der Verfügbarkkeit belastbarer Werkstoffdaten ab. Zukünftige Herausforderungen bestehen aus der Sicht der Automobilindustrie in der weitergehenden Beschreibung und mathematischen Erfassung des Urform- und Wärmebehandlungsprozesses. Die Datenformate und Datenstrukturen numerischer Prozessdaten sind daher in Zukunft auf diese Erfordernisse hin auszulegen.
Datendurchgängigkeit als Schlüssel einer effizienten Produkt- und Prozessentwicklung
2004
15 Seiten, 7 Bilder, 8 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
MANAGEMENT - Produktklassifikation - Der Schlüssel für effizienten Warenaustausch
Online Contents | 2005