In diesem Beitrag wird eine grundlegende Struktur für die in Schiffbauprojekten relevanten Informationen vorgestellt. Die Zusammenhänge und Abhängigkeiten dieser Informationen werden für verschiedene Projektsichten betrachtet und in Form von unterschiedlichen Modellen dargestellt. Den Schwerpunkt bildet die Klassifizierung von Bauteil-Attributen für einen effizienten Produktdatenaustausch in kooperativen Schiffbauprojekten. Die im Rahmen des Forschungsvorhabens NET-S entwickelten Klassifizierungsstrukturen und Objektbeschreibungen bilden einen wesentlichen Baustein für das angestrebte Produktdaten-Referenzmodell. Das vorgestellte Null-Modell repräsentiert das Schiff im Ablieferungszustand und beschreibt die Rahmenbedingungen für den kooperativen Konstruktionsprozeß. Kernpunkt in der Konzeption des Null-Modells ist die Strukturierung des Schiffes über die Raumaufteilung (Raumsicht). Neben der Raumsicht besteht eine Systemsicht (Ballastsystem, Feuerlöschsystem) , die die schiffbaulichen Systeme unabhängig vom Schiff repräsentiert. Die Verknüpfung von Raum- und Systemsicht kann durch Zuordnung eines Systems zu einem Raum erfolgen. Durch die Zusammenführung der Objektbeschreibungen mit dem Null-Modell entsteht ein Produktdaten-Referenzmodell, das allgemeine Gültigkeit hat und auf eine Vielzahl von Konstellationen und Szenarien des koperativen Schiffbaus anwendbar ist.
Austausch von Produktdaten in kooperativen Schiffbauprojekten
Schiff und Hafen / Seewirtschaft ; 57 , 4 ; 61-65
2005
4 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
TIBKAT | 2010
|Sicheres Produktdaten-Management für den Schienenverkehr
IuD Bahn | 2003
|