Die Arbeitsschwerpunkte bei der Entwicklung eines Schiebedachs liegen im Wesentlichen auf folgenden 3 Bereichen: - Dach geschlossen, - Dach ausgestellt, - Dach geöffnet. Der Schwerpunkt bei der aeroakustischen Entwicklungsarbeit am Schiebedach liegt im Bereich des geöffneten Dachs. Für den geschlossenen Zustand werden Dichtungssystem und Spaltmaß betrachtet. Für den ausgestellten Zustand werden im Beitrag die seitliche Verblendung, die Ausstellhöhe und die Deckelhinterkante analysiert. Im geöffneten Zustand müssen bestimmte Anforderungen bezüglich der Akustik / Geräusche erfüllt werden. Um diese Forderungen zu erfüllen haben sich Windabweiser an der Vorderkante bewährt. Bei der Auslegung des Windabweiserkonzeptes sind eine Reihe von Kriterien zu berücksichtigen: Design, Kosten, Bauraum, Wummern, Zugfreiheit, Strömungsgeräusch und Funktionalität über Lebensdauer. Um das Wummern zu unterdrücken haben sich in der Praxis folgende Lösungsansätze bewährt: Komfortstellung Windabweiser mit zusätzlichen Durchbrüchen, Netz-WA, umströmte bzw. unterströmte WA-Konzepte. Ein akustisch ähnliches Bild wie beim Wummern ergibt sich bei den Brummgeräuschen, ein Phänomen, das erst bei höheren Geschwindigkeiten auftritt. Dröhngeräusche treten im Frequenzbereich zwischen 200 Hz und 1 kHz auf und sind charakteristisch für Windabweiser mit Scharten bzw. Dachsysteme ohne Windabweiser. Rauschen, ein breitbandiges hochfrequentes Geräusch oberhalb von 2 kHz wird i.a. im Bereich des Windabweisers generiert. Der Spalt zwischen dem Windabweiser und der Dachhaut ist dabei eine mögliche Ursache. Eine weitere Geräuschquelle können die Abrissgeräusche an der Oberkante des Windabweisers darstellen. Aktive Windabweisersysteme bieten einen neuen Freiheitsgrad bei der Aeroakustik.
Aeroakustische Untersuchungen an Schiebedachsystemen
Aeroacoustic investigations on roof systems
2004
22 Seiten, 30 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Aeroakustische Untersuchungen an Schiebedachsystemen
Kraftfahrwesen | 2005
|Aeroakustische Untersuchungen zum Lärm von Ultraleichtflugzeugen
TIBKAT | 1988
|Die aeroakustische Entwicklung des Maybach
Tema Archiv | 2003
|Akustische/aeroakustische Eigenschaften von Motorradhelmen
Tema Archiv | 1993
|Aeroakustische Produktgestaltung des Fahrzeugexterieurs
Kraftfahrwesen | 2014
|