Eine große Gefahr für vergrabene Pipelines ist SCC (stress-corrosion cracking, Spannungskorrosionsriss). Es werden bisherige Erfahrungen mit SCC beschrieben. SCC kann in sehr unterschiedlichen Klimata und Böden auftreten. Es treten mehr SCCs bei Gaspipelines als bei Pipelines für gefährliche Flüssigkeiten auf. Es gibt 2 wesentliche Typen von SCC, die vom pH Wert des Grundwassers abhängen. 1. Hoher pH Wert (9 bis 11) durch karbonathaltiges Wasser, das Risswachstum ist stärker, je höher die Temperatur ist. 2. Ein pH Wert von 6 bis 8 durch gelöstes CO2 im Wasser, die SCC-Bildung ist temperaturunabhängig, aber abhängig von speziellen Bodenbedingungen, bei denen sich feuchte und trockene Bereiche abwechseln. Der Kathodenschutz erreicht in diesem Fall nicht die Rohroberfläche. Bei beiden Typen sind Rissweg und -morphologie unterschiedlich. Die ersten SCC-Fälle traten nach den Kompressorstationen auf und standen in Zusammenhang mit Schäden in der Beschichtung. Bei Pipelines mit einem maximal erlaubten Betriebsdruck von 30 % des vorgeschriebenen SMYS (specified minimum yield strength, vorgeschriebene minimale Ersatzstreckgrenze) tritt SCC nur dann auf, wenn die externe Belastung signifikant ist. SCC bildet sich, wenn Feuchtigkeit in die beschädigte Oberfläche eindringt, Restspannung, Druck und externe Belastung zusammen oberhalb der Schwellenbelastung liegen. Die Beschichtung kann durch fehlerhafte Fertigung, hohe Temperatureinwirkung und Bodenbelastung abgelöst werden. Die Detektion von SCC erfolgt durch MT (magnetic particle testing, Magnetpulverprüfung), PT (dye penetration testing, Farbeindringtest) oder Ultraschall. PT und MT werden beschrieben. Folgende Daten sind wichtig, um die Anfälligkeit von Pipelinesegmenten für SCC zu bestimmen: Alter, Betriebsbelastung, Betriebstemperatur, Entfernung von der Kompressorstation und Beschichtungsart. Für das SCC-Management sollte das Personal speziell geschult werden. Auftreten von SCC sollte mit den entsprechenden Daten dokumentiert werden. Systematisch sollten mögliche Orte mit SCC-Potential regelmäßig inspiziert und getestet werden. Auch bei der Konstruktion kann durch entsprechende Auswahl der Beschichtungen, Kontrolle beim Anbringen der Beschichtung, Polsterung zum Schutz beim Einbau der Pipeline und Kathodenschutzsysteme die Anfälligkeit für SCC minimiert werden. Zukünftig sollten noch verlässliche kosteneffektive Systeme für das SCC-Management entwickelt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    OPS review addresses SCC threat to pipeline integrity


    Weitere Titelangaben:

    Spannungsrisskorrosion bei Pipelines


    Beteiligte:
    Carson, P.A. (Autor:in) / Hansen, B.E. (Autor:in) / McHaney, J.H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 103 , 15 ; 53-58


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Selection method addresses thermowell integrity

    Bartran, D.S. / Yee, R. / Frikken, D. | Tema Archiv | 2002


    Pipeline Integrity

    Klaus, E.H. | Tema Archiv | 1999


    Pipeline integrity

    Jansen, H. J. M. / European Pipeline Research Group / Pipeline Research Committee | British Library Conference Proceedings | 1995


    Design method addresses subsea pipeline thermal stresses

    Suman, J.C. / Karpathy, S.A. | Tema Archiv | 1993


    Pipeline integrity reviews

    Hopkins, P. | British Library Conference Proceedings | 2001