Trotz des hohen Entwicklungsstandes der passiven Hochgeschwindigkeitsstromabnehmer (z.B. DSA350SEK) machten Forderungen nach Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit und Verringerung der Schallemission die Entwicklung eines aktiv geregelten Stromabnehmers erforderlich. Dabei handelt es sich um eine Halbscherenkonstruktion mit einer akustisch optimierten Wippe, einem Einholmoberarm und einer zweistufigen Regelung. Sämtliche lärmkritischen Profile wurden überarbeitet, die Wippe neukonstruiert, wobei die Schleifleisten mit zwei Torsionsfedern gefedert sind. Ziel der Regelung ist es, die Bewegung der Stromabnehmerschleifleisten über die eingebauten Aktoren so zu beeinflussen, dass die Kontaktkraftschwankungen verringert werden. Die erste Reglerstufe wirkt über eine Änderung des Balgdrucks des standardmäßigen Hubantriebs auf den Stromabnehmer ein und für die zweite Stufe stehen als Stellelemente zwei kleine Pneumatikbälge an den äußeren Enden des Scheitelrohres zur Verfügung (dieses System arbeitet bis über 25 Hz). Streckenversuche bestätigten die angestrebte Reduzierung der Kontaktkraftdynamik um 20% bei 200 km/h, deutliche Verbesserungen zeigten sich ebenfalls bei 300 km/h. Weitere Forderungen des umfangreichen Lastenhefts wurden ebenfalls erfüllt.
Geregelter Stromabnehmer für Hochgeschwindigkeitsanwendungen
Closed-loop controlled pantograph for high-speed applications
Elektrische Bahnen ; 103 , 4/5 ; 225-230
2005
6 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Aktiv geregelter Stromabnehmer
Online Contents | 2003
|Geregelter Stromabnehmer für Hochgeschwindigkeitsanwendungen
Online Contents | 2005
|Kontaktkraft-geregelter Hochleistungs-Stromabnehmer
Online Contents | 2008
|Kontaktkraft-geregelter Hochleistungs-Stromabnehmer
IuD Bahn | 2008
|Geregelter Stromabnehmer für Hochgeschwindigkeitsanwendungen
IuD Bahn | 2005
|