Durch das zunehmende Bedürfnis von Verkehrsteilnehmern nach gesteigerter Sicherheit im Straßenverkehr und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gewinnen Fahrerassistenzsysteme in Kraftfahrzeugen kontinuierlich an Bedeutung. Sinkende Kosten für Videosensoren eröffnen neue Perspektiven für die Integration dieser Sensoren in Kraftfahrzeugen im Hinblick auf die Realisierung von Komfort- und Sicherheitsfunktionen. Unter diesem Aspekt werden im vorliegenden Buch Verfahren zur automatischen Totwinkelüberwachung (BSW - blind spot warning) mittels einer monokularen Videokamera und ein stereometrisches Verfahren zur Auswertung von Einparkszenen entwickelt und neuartige Methoden vorgestellt, die eine vielversprechende Charakteristik für eine realzeitfähige Implementierung in einfacher, kostengünstiger Hardware aufweisen und dennoch im Rahmen der Möglichkeiten sehr hohen Qualitätsansprüchen genügen. In diesem Zusammenhang wird ein neuartiges Adaptive-Template-Matching (AdTM) Objektverfolgungsverfahren vorgestellt, welches für eine lückenlose Überwachung des Totwinkels eingesetzt werden kann. Durch die hohe Robustheit dieses rechenleistungseffizienten Verfahrens selbst gegenüber schnellen Variationen der Beleuchtungsverhältnisse erweist sich dieses Tracking als sehr geeignete Methode für den Einsatz in Fahrerassistenzsystemen. Ferner werden zwei innovative Verfahren vorgestellt, die es ermöglichen, Phantomobjekte in Disparitätskarten zu klassifizieren. Eines der neupräsentierten Verfahren ermöglicht darüber hinaus die Korrektur von falschen Disparitäten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Signalverarbeitung für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme. Objekterkennung/-verfolgung in monokularen und Distanzklassifizierung in binokularen Videosequenzen


    Beteiligte:
    Krips, Marco (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    177 Seiten, Bilder, Tabellen, 74 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch