Bei der Realisierung neuer Projekte kommt es bei komplexen elektronischen Systemen im Automobil häufig zu der Herausforderung, dass die vorhandenen Werkzeuge den Anforderungen für die Funktions- und Softwareentwicklung nur teilweise genügen. Bei der Robert Bosch GmbH wurde daher parallel zum Start eines umfassenden Energiemanagementprojektes die Werkzeugentwicklung gemeinsam mit der ETAS GmbH aus Stuttgart durchgeführt. Ziel war es, ein universelles Entwicklungssystem zu realisieren, welches auch für andere Anwendungen verwendet werden kann. Es ist eine Entwicklungsumgebung für die Funktions- und Softwareentwicklung entstanden, die in ihrer Leistungsfähigkeit und Flexibilität vielfältige Anforderungen abdeckt. Das vorgestellte Konzept zur Verkürzung der Entwicklungszeit komplexer Systeme, nutzt konsequent Erfahrungen aus bereits laufenden Serienprojekten in Form von Simulationsmodellen, Hardware- und Softwarekomponenten. Das Gesamtkonzept besteht aus einem informationstechnischen und einem elektrotechnischen Teil. Der informationstechnische Teil umfasst die Software- und Kommunikationsstruktur des aus einem Simulationsprozessor und einem Mikrocontroller bestehenden Entwicklungssystems. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die einfache Übertragbarkeit der Anwendersoftware zwischen den beiden Rechnern gelegt. Der elektrotechnische Teil behandelt die Partitionierung der Hardware sowie die damit verbundene Einführung erforderlicher Schnittstellen. Im Bereich der Signalgenerierung und -auswertung wird die Flexibilität gesteigert, ohne die Identität mit dem angestrebten Zielsystem zu verlieren. Das wird erreicht, indem weitgehend auf ASIC's (Application-Specific Integrated Circuits) und andere Halbleiter aus Seriensystemen zurückgegriffen wird. Diese werden über eine leistungsfähige rekonfigurierbare Logik an den Mikrocontroller gekoppelt. Somit ist es sehr schnell möglich, Konfigurationen vergleichbar mit Seriensystemen herzustellen. Die mit Hilfe einer Hardware-Beschreibungssprache beschriebenen und mit der rekonfigurierbaren Logik umgesetzten und verifizierten Lösungen können effizient in Serienlösungen, z.B. mittels ASIC's, überführt werden. Dieses System wird derzeit gemeinsam mit Forschungs- und Vorausentwicklungsabteilungen namhafter Pilotkunden der Automobil- und Zuliefererindustrie im Praxiseinsatz getestet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rapid Prototyping am Beispiel eines Energiemanagement-Projektes


    Weitere Titelangaben:

    Rapid prototyping illustrated at an energy management project


    Beteiligte:
    Winter, Arnold (Autor:in) / Förch, U. (Autor:in) / Kasper, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rapid Prototyping am Beispiel eines Energiemanagement Projektes

    Winter,A. / Foerch,U. / Kasper,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2004


    Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs

    BREU MARTIN / SCHIEDERMEIER MAXIMILIAN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Energiemanagement eines Regionalversorgers

    Hinrichs, B. / Haury, G. / Suessle, J. et al. | British Library Conference Proceedings | 1999


    Energiemanagement eines Kraftfahrzeuges

    BARTSCH LEONHARD / MEHRING JAN / HECKE RALF et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Energiemanagement eines Elektrofahrzeugs

    BIRKENBEIL THOMAS | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff