Hybridantriebe bieten Vorteile bei Einsätzen vor allem im städtischen Bereich. Vorteile im Fernverkehr sind nicht zu erwarten. Modulare Bauweisen ermöglichen eine den Einsatzbedingungen angepasste Auslegung. Bis zur breiten Einführung hybrider Antriebskonzepte bei Nutzfahrzeugen ist noch erheblicher Entwicklungsaufwand erforderlich, damit diese auch die von den heutigen Nutzfahrzeugen erreichte Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit erreichen. Die Hybridisierung ist im Nutzfahrzeugbereich ist für bestimmte Fahrzeugklassen und Einsatzprofile ökologisch sinnvoll, jedoch ökonomisch noch nicht marktfähig. Die Einführung kann jedoch auch durch steuerliche Anreize, Förderungen, Gesetzgebungen sowie lokale Verordnungen in den Ballungszentren forciert sowie durch steigende Kraftstoffpreise beschleunigt werden. Im Beitrag wird auf die Motivation für den Einsatz von Hybridantrieben für Nutzfahrzeuge sowie auf die unterschiedlichen Einsatzbedingungen, die eine Hybridisierung rechtfertigen würden, eingegangen. Ebenso werden exemplarisch verfügbare Hybrid-Technologien und Energiespeichersysteme aufgezeigt. Beispielhaft wird auf den Einsatz der Hybridtechnologie im Verteiler-Lkw, in Stadtbussen mit dieselelektrischem Antrieb sowie mit Brennstoffzellenantrieb eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hybridantriebe für Nutzfahrzeuge


    Beteiligte:
    Kerschl, Stefan (Autor:in) / Lexen, Gerald (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 13 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    ZF and Continental: Hybridantriebe fur Nutzfahrzeuge

    British Library Online Contents | 2009


    Hybridantriebe

    Lück, P. / Müller, F. | Tema Archiv | 2000


    Hybridantriebe

    Geimer, M. | DataCite | 2008