Am Lehrstuhl für Maschinenelemente und Fördertechnik der Ruhruniversität Bochum gibt es eine Forschungs- und Entwicklungsarbeit für eine Rohrpost für Kleincontainer zum schnellen und sicheren Transport von Fracht wie Lebensmittel, Konsumgüter und Stückgut. Das System nennt sich CargoCap und soll Güter in Frachtkapseln (Caps) mit einer Kapazität von je zwei beladenen Euro-Standard-Paletten durch unterirdische Rohre von 1.6 m Durchmesser fördern. Ziel ist es, in Ballungsgebieten wie das Ruhrgebiet den LKW-Verkehr auf den meist verstopften Straßen spürbar zu entlasten. Die Caps sollen von Drehstrommotoren mit einer Spannung von 500 V angetrieben werden und mit 36 km/h durch das zu planende Rohrnetz fahren auf Längen bis zu 150 km. Um eine Teststrecke erstellen zu können, stellt die RWE Power AG ein stillgelegtes Heizkraftwerk mit einem Areal von 1200 qm zur Verfügung. Die Modellumsetzung mit den zugehörigen Ausschleusungseinheiten soll im Maßstab 1:2 erfolgen. Damit lässt sich die vollautomatische Steuerung einer solchen Anlage gut erproben. Das Ministerium für Wissenschaft und Forschung in Nordrhein-Westfalen unterstützt dieses Vorhaben.
Rohrpost für den Güterverkehr. CargoCap geht unter die Erde
Fördertechnik ; 74 , 9 ; 36-37
2005
2 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
CargoCap - optimale Fahrbewegungen autonomer Fahrzeuge
Tema Archiv | 2009
|CargoCap - wirtschaftliche Transportalternative im Ballungsraum
IuD Bahn | 2004
|SLUB | 1885
CargoCap - Eine Vision wird Realität
Tema Archiv | 2005
|