Die Überprüfung und Überarbeitung der Diagnosetexte in modernen Schienenfahrzeugen machte deutlich, daß die Fahrzeugdiagnose kein einmal konfiguriertes und über die gesamte Fahrzeuglebensdauer wirkendes Ausstattungsdetail ist. Verschiedene Ursachen führen dazu, daß die Diagnose zum Zeitpunkt der Fahrzeugauslieferung erst einen ersten Arbeitsstand darstellt. Der tägliche Umgang mit den heutigen komplexen Fahrzeugen im Betrieb und der Instandhaltung erfordert aber mehr. Hierfür hat die Fahrzeugdiagnose den konkreten Bedingungen des Fahrzeugs zu entsprechen. Um als sinnvolles Mittel zur Unterstützung des Betriebs und der Instandhaltung wirken zu können, muß auch die Fahrzeugdiagnose gepflegt werden. Dies betrifft vorrangig die erste Zeit, nachdem ein neuer Fahrzeugtyp in den Betrieb gegangen ist. Dem nicht unerheblichen Aufwand für die Anpassung und Optimierung stehen aber gravierende positive Effekte gegenüber. Bei den S-Bahn-Zügen der Baureihe 423 wie auch bei den neuen Doppelstockwagen 2003, die täglich hohe Laufleistungen im Betrieb absolvieren und auch von einer Vielzahl von Reisenden frequentiert werden, sind die Anforderungen an die Fahrzeugdiagnose besonders hoch. Dem Rechnung tragend ist die Fahrzeugdiagnose bei diesen Fahrzeugbaureihen in Zusammenarbeit zwischen Betreiber und Hersteller erfolgreich überarbeitet worden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Diagnosetexte moderner Schienenfahrzeuge


    Beteiligte:
    Scheibel, Gerald (Autor:in) / Maly, Heiko (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 56 , 11 ; 64-69


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 4 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Diagnosetexte moderner Schienenfahrzeuge

    Scheibel, Gerald / Maly, Heiko | IuD Bahn | 2005


    Diagnosetexte moderner Schienenfahrzeuge

    Scheibel, Gerald | Online Contents | 2005