Am Zentrum für Lern- und Wissensmanagement und Lehrstuhl für Informatik im Maschinenbau (ZLW/IMA) der RWTH Aachen wurde ein Lkw-Fahrsimulator entwickelt, der erstmals die Fahrsimulation und Verkehrsberechung zum Interactive Driving Simulator (InDriveS) kombiniert. InDriveS ist modular anpassbar und wird sowohl mit einem Lkw-Fahrerhaus als auch mit einem Pkw-Modell betrieben. In Echtzeit werden die Auswirkungen des Fahrverhaltens auf den umgebenden Verkehr und umgekehrt berücksichtigt. Eine akustische Nachbildung der umgebenden Geräuschkulisse sowie animierte Seitenspiegel ermöglichen einen realistischen Eindruck von dem Verkehrsgeschehen. Damit lassen sich neue Fahrzeugtechnologien, Informations- und Assistenzsysteme sowie Sensor- und Aktorsysteme in der Fahrzeugtechnik unter gleichzeitiger Berücksichtigung des Fahrerverhaltens und Straßenverkehrs entwickeln und erproben Als Grundlage für den Simulator dient die Verkehrsfluss-Simulation PELOPS, die detaillierte submikroskopische Fahrzeugmodelle mit mikroskopischen verkehrstechnischen Modellen kombiniert und sowohl eine Untersuchung des längsdynamischen Fahrzeugverhaltens wie auch eine Analyse des Verkehrsablaufes ermöglicht. Der Kern des Programms bildet die drei wesentlichen Elemente des Verkehrs Strecke/Umwelt, Fahrer und Fahrzeug ab und stellt validierte Fahrzeugmodelle für die Simulation der Verkehrsumgebung zur Verfügung. Für die Entwicklung und Erprobung der Regelungs- und Steuerungsalgorithmen von Fahrerassistenzsystemen werden innerhalb der Simulationsumgebung von InDriveS die vier Phasen Spezifikation, Design, Software- und Hardware-in-the-Loop des V-Modells unterstützt. Durch die Kombination der Fahr- und Verkehrsfluss-Simulation mit der integrierten SIL-/HILEntwicklungsumgebung steht somit ein ganzheitliches Entwicklungswerkzeug zur Verfügung. InDriveS ermöglicht dadurch eine schnelle, sichere und kostengünstige Entwicklung bis hin zum Gesamttest von Fahrerassistenzsystemen, Sensoren und Aktoren. Die Auswertung der Systemtests und die Evaluierung der Fahrerassistenzsysteme erfolgt mit Hilfe von InDriveS auf insgesamt drei verschiedenen Betrachtungsebenen: Mensch, Organisation, Technik.
The Centre for Learning and Knowledge Management and Department of Computer Science in Engineering of the Technical University Aachen has developed a truck driving simulator which combines a driving simulation as well as traffic flow calculations to the Interactive Driving Simulator (InDriveS). In real-time the effects of the driver's behaviour on the surrounding traffic are considered and vice versa. The integrative part of InDriveS is a software-in-the-loop and hardware-in-the-loop development environment. By means of this tool, all phases of development (Analysis, Design, Modelling, Simulation, Implementation as well as Testing and Evaluation) of new vehicle technologies, e.g. Information and Assistance Systems, can be realised in consideration of the road traffic and the driver's behaviour.
Erprobung von Fahrerassistenzsystemen mit dem Interactive Driving Simulator
Testing Advanced Driver Assistance Systems with the Interactive Driving Simulator
2005
19 Seiten, 7 Bilder, 17 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Erprobung von Fahrerassistenzsystemen mit dem Interactive Driving Simulator
Kraftfahrwesen | 2005
|Qualitaet erleben, auch bei Nacht - Erprobung und Absicherung von Fahrerassistenzsystemen
Kraftfahrwesen | 2010
|Ein Simulator zur Bewertung und Optimierung von Fahrerassistenzsystemen
Tema Archiv | 2003
|Ein Simulator zur Bewertung und Optimierung von Fahrerassistenzsystemen
Kraftfahrwesen | 2003
|Referenzierung von Fahrerassistenzsystemen
British Library Conference Proceedings | 2012
|