Die steigende Komplexität heutiger und zukünftiger Systeme führt zur Erreichung von grenzender Handhabbarkeit in Systementwurf und Betrieb, vor allem bei dezentralen, vernetzten Systemen, die durch die informationstechnische Vereinigung hardwarenaher und softwareintensiver Komponenten eine große Heterogenität an Zeitkonstanten, Realzeit- und Sicherheitsanforderungen aufweisen. Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit einzelner Teillösungen sind oft stark eingeschränkt. Angesichts dieser Situation wurde im Rahmen eines industriefinanzierten Forschungsprojektes, indem ein selbstorganisierendes, schienengebundenes Güterverkehrssystem entworfen und prototypisch realisiert werden sollte, ein Ansatz verfolgt, der die Gestaltung softwareintensiver Systeme auf Basis evolutionärer Architekturen vorsieht. Evolutionäre Systeme setzen sich aus einer Vielzahl gekapselter, intern vergleichsweise einfach aufgebauter Komponenten zusammen, die durch individuelle Zielvorgaben und kooperatives Zusammenwirken in der Lage sind, komplexe Aufgabenstellungen zu erfüllen. Das System weist folgende Kennzeichen auf: - unabhängige Kommunikationsnetzwerke auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen, - Verknüpfung von Objektprozess und Prozesssteuerung, Emulation von Prozessobjekten, Mechanismen zur Entkopplung von Funktion und technischer Ressource. Die Middleware für evolutionäre Architekturen (MEA) umfasst die applikationsunabhängige Anteile eines typischen evolutionären Systems und basiert in weiten Teilen auf Java. Bei der praktischen Umsetzung wurde auf agentenorientierten Konzepte zurückgegriffen und auf bestehende Standards und Technologien aufgesetzt. MEA kam erfolgreich in o.g. Projekt zur Gestaltung eines selbstorganisierenden schienengebundenen Güterverkehrssystems zum Einsatz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine Middleware für evolutionäre Realzeitsysteme in der Verkehrsautomatisierung


    Beteiligte:
    König, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 4 Bilder, 12 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Evolutionäre Chefsache

    Heptner, Klau | IuD Bahn | 1999


    Evolutionäre Elektronikarchitektur für Kraftfahrzeuge

    Hofmann, Peter / Leboch, Stefan | Tema Archiv | 2005


    Evolutionäre Optimierung dynamischer Probleme

    Branke, Jürgen | IuD Bahn | 2003


    Evolutionäre Algorithmen in der Fahrzeugentwicklung

    Laumanns, M. / Laumanns, N. | Tema Archiv | 2002