Viele Forschungsarbeiten der letzten Jahrzehnte beschäftigten sich mit einer Möglichkeit, den Zustand des Fahrers v.a. im Hinblick auf Müdigkeit zu detektieren. Es wurde eine Studie durchgeführt, in der verschiedene Arten von Feedback daraufhin geprüft wurden, ob sie den Verlauf der Müdigkeit positiv beeinflussen können, in welchen Müdigkeitsstadien welche Art von Feedback wirksam ist und wie lange die Effekte anhalten. Miteinander verglichen werden eine Placebo-Rückmeldung ohne Informationsgehalt für den Fahrer, ein Zustandsfeedback, das auf dem Lidschlussverhalten basiert und ein Leistungsfeedback, welches sich aus der Erfassung der Querregelgüte ergibt. Alle drei Feedbackarten stützen sich auf die online-Auswertung der jeweiligen Signale und werden in Form einer sich kontinuierlich verändernden Kurve dargestellt. Um zu prüfen, welche Feedbackart in welchem Müdigkeitsstadium unmittelbar nach Einschalten des Feedback wie wirkt, wurden lediglich jeweils der Abschnitt vor dem Zuschalten des Feedback mit dem Abschnitt direkt nach dem Zuschalten verglichen. Es zeigt sich einerseits, dass eine informationsfreie Rückmeldung keinerlei Wirkung aufweist, weder auf die Leistung (Querregelung) noch auf den Fahrerzustand (Lidschluss). Sowohl Leistungs- als auch Zustandsfeedback wirken v.a. modalitätsspezifisch, d.h. eine Zustandsrückmeldung führt eher zu einer Erhöhung der subjektiven Wachheit während ein Leistungsfeedback eher zu einer Verbesserung der Leistung führt. Während das Zustandsfeedback schon in früheren Müdigkeitsstadien wirkt, greift das Leistungsfeedback eher in späten Müdigkeitsstadien. Insgesamt zeichnet sich ab, dass die Probanden um so mehr von einem Feedback profitieren, je müder sie sind. Das Leistungsfeedback ist längerfristig wirksam. Während der Wachheitsgrad der Probanden (gemessen am Lidschlussindex) vor allem in späten Müdigkeitsstadien bis zu 15 Minuten profitiert, hält der Effekt in der Fahrgüte lediglich 5 Minuten. In frühen Müdigkeitsstadien verbessert sich hingegen nur die Fahrgüte nachhaltig, nicht jedoch der Müdigkeitsgrad der Probanden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auto an Fahrer: "Sie sind müde!" - Wirkung verschiedener Strategien zur Rückmeldung des Fahrerzustands


    Weitere Titelangaben:

    Car to driver: 'You are tired!' - The effect of different feedback-strategies of driver drowsiness


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 2 Bilder, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Auto an Fahrer: „Sie sind mude!„ - Wirkung verschiedener Strategien zur Ruckmeldung des Fahrerzustands

    Hargutt, V. / Tietze, H. / Kruger, H.-P. et al. | British Library Conference Proceedings | 2005




    Ermittlung des Fahrerzustands Ablenkung

    Islinger, Tobias | TIBKAT | 2014


    Verfahren zum Liefern einer Rückmeldung an einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

    STANOJKOVSKI ALEKSANDAR / MISSALLA MARKUS | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff