Im Rahmen des Grundlagenprojektes sollte in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern untersucht werden, inwieweit es möglich ist, die Nachteile einer Quecksilbersubstitution durch geeignete Maßnahmen auszugleichen. Dabei lag der Schwerpunkt auf einer neuen Entladungslampe, bei der für das Brennergefäß nicht mehr wie bisher Quarzglas zum Einsatz kommt, sondern Keramik. Im Rahmen des Grundlagenprojektes 'Grundlegende Untersuchung der Strahlführung und Lichtverteilung' konnte nachgewiesen werden, dass es möglich ist, unter Verwendung geeigneter Keramiken eine Entladungslampe zu entwickeln, die die heute bekannten Nachteile der quecksilberfreien Quarzlampen (D3/D4) eliminiert oder wenigstens deutlich verbessert. Des weiteren ist zu erwarten, dass auch der Leuchtdichteabfall über die Zeit und die Lebensdauerwerte deutlich besser sind im Vergleich zu den D3/D4-Lampen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundlagenuntersuchungen zu quecksilberfreien Kurzbogen-Hochdrucklampen für Fahrzeugscheinwerfer, Teilvorhaben HELLA: Grundlegende Untersuchung der Strahlführung und Lichtverteilung


    Weitere Titelangaben:

    Fundamental investigation of mercury free short ark-high pressure lamps for automotive headlights, subproject HELLA: fundamental investigation of wave guidance and beam distribution


    Beteiligte:
    Günther, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 25 Bilder, 16 Tabellen


    Anmerkungen:

    (+ 16 Bilds.)


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch