Es wird ein fehlertolerantes Konzept für den Handkraftaktor eines Steer-by-Wire-Lenksystems vorgestellt. Der Handkraftaktor bildet die Reaktionskräfte einer konventionellen Lenkung am Lenkrad nach und stellt die direkte Schnittstelle zum Fahrer dar. Daraus ergeben sich erstens hohe Anforderungen an die Qualität des Antriebs. Zweitens ist die Lenkung eine sicherheitsrelevante Anwendung im Kraftfahrzeug. Drittens kommt aus Kostengründen nur eine aufwandsarme Variante in Frage. Diese drei Punkte erfüllt ein Aktorkonzept mit einer permanentmagnet-erregten Synchronmaschine, deren Stränge elektrisch entkoppelt sind und jeweils separat von einer einphasigen Vollbrücke gespeist werden. So kann das gleiche Drehfeld in der Maschine mit nur zwei der drei Motorstränge erzeugt werden. Damit lasst sich bei vergleichsweise geringen Kosten die notwendige Fehlertoleranz darstellen. Für die relevanten Fehler im Antrieb - Kurzschlüsse und Unterbrechungen - wird eine Erkennung und Lokalisierung realisiert. Mit den unabhängigen Strängen vereinfacht sich die Fehlerreaktion: Der betroffene Strang wird immer abgeschaltet. Trotzdem können Kurzschlussströme einen störenden Drehmomentanteil liefern. Auch aufgrund der Oberwellen des Luftspaltfeldes der Maschine wird das Drehmoment im zweisträngigen Betrieb wellig. Zur Beherrschung dieser Welligkeit wird der Stromregelung ein Drehmomentregler überlagert. Der Momenten-Istwert wird aus den gemessenen Strangströmen über ein Motormodell berechnet, das zusätzlich zur Grundwelle auch die Harmonischen des Strombelags und der magnetischen Luftspaltinduktion des Läufers berücksichtigt. Für die Stromregelung werden Verfahren benötigt, die sowohl den zweisträngigen als auch den dreisträngigen Betriebsfall beherrschen. Es werden zwei Varianten gegenübergestellt, die jeweils Schaltregler in ständerfesten Koordinatensystemen verwenden: Das erste Verfahren regelt die Ströme im 0-alpha-beta-Koordinatensystem, das zweite regelt die Strangströme. Anhand von Messungen an einem Labormuster eines Handkraftaktors werden sowohl die entwickelten Fehlererkennungs- und Fehlerdiagnosemaßnahmen als auch die Regelverfahren überprüft. Fehler in Maschine und Wechselrichter werden zuverlässig erkannt, bevor sie sich fortpflanzen und weiteren Schaden verursachen. Mit Hilfe des dem Stromregler überlagerten Drehmomentreglers wird die geforderte Gleichförmigkeit des Drehmoments, die maßgeblich für das Lenkgefühl verantwortlich ist, bei allen Betriebsbedingungen erreicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fehlertolerantes Aktorkonzept für sicherheitsrelevante Anwendungen


    Weitere Titelangaben:

    Failure tolerable actor concept for safety applications


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    133 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Relaistreiber für sicherheitsrelevante Kfz-Anwendungen

    Biebl, A. / Rabl, H. | Tema Archiv | 1990


    Einsatz des PROFIBUS für sicherheitsrelevante Anwendungen

    Barten, M. / Braband, J. / Peters, H. | Tema Archiv | 1998


    SIRES - Rechnersystem der RBÜT für sicherheitsrelevante Anwendungen

    Nagorski, U. / Materne, H. | Tema Archiv | 1998


    SIRES - Rechnersystem der RBÜT für sicherheitsrelevante Anwendungen

    Nagorski, Ulrich / Materne, Horst | IuD Bahn | 1998