Große Handelsschiffe werden heute meistens von langsamlaufenden umsteuerbaren Zweitaktdieselmotoren zusammen mit einem Festpropeller angetrieben. Aus regelungstechnischer Sicht stellt der Dieselmotor ein analog-digitales System dar. Die kontinuierlich verstellbare Brennstoffzufuhr hat Auswirkunge auf den Dieselmotor nur innerhalb der kurzzeitigen Einspritzdauer und wird daher vom Dieselmotor automatisch in ein diskretes Eingangssignal umgewandelt. Die Drehzahl als Ausgangssignal ändert sich jedoch infolge der Massenträgheit trotzdem kontinuierlich. Ein Regler muß diese analog-digitale Struktur berücksichtigen. In der Arbeit wird ein regelungstechnisches Modell einer Schiffsantriebsanlage entwickelt, auf dessen Basis ein neuartiger digitaler Drehzahlregler vorgeschlagen wird. Der digitale mehrkanalige Drehzahlregler wird mit Hilfe der parameterischen Übertragungsfunktion und mit Verwendung von Wavelets beschrieben und für verschiedene Lastfälle analysiert. Die praktische Einsetzbarkeit des entworfenes Verfahrens werden diskutiert.
Regelung langsamlaufender Dieselmotoren unter Anwendung von parametrischen Übertragungsfunktionen und Wavelets
2005
126 Seiten, 56 Bilder, 2 Tabellen, 31 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Biegebeanspruchung von Kurbelwellen langsamlaufender Schiffsdieselmotoren
Kraftfahrwesen | 1983
|Biegebeanspruchung von Kurbelwellen langsamlaufender Schiffsdieselmotoren
Kraftfahrwesen | 1981
|Biegebeanspruchung von Kurbelwellen langsamlaufender Schiffsdieselmotoren
Tema Archiv | 1983
|