Die Ansprüche an moderne Schienenfahrzeuge steigen stetig, wobei der Wunsch nach sinkenden Betriebskosten im Vordergrund steht. Ein Ansatzpunkt zur Umsetzung dieser Zielvorgabe ist die Verschleißminderung im Rad-Schiene-Kontakt. Mit diesem Effekt untrennbar verbunden ist die Verringerung der Geräuschemission als zweite positive Größe. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Reduzierung des Rad-Schiene-Verschleißes eines Schienenfahrzeuges. In den Bereichen Fahrwerk (Vierachser als Drehgestellfahrzeug mit Radsätzen) sowie Aktorik/Sensorik sollte ein innovatives, mechatronisches Fahrwerk zusammengestellt werden. Entwickelt wurde ein spezielles, verschleißoptimiertes Radprofil. Zum anderen wurden die Möglichkeiten einer auf der Grundlage handelsüblicher Komponenten aufbauenden praktischen Umsetzung untersucht und konkret ausgearbeitet. Die Anpassung des Radprofils und die reale Umsetzung eines mechatronischen Fahrwerkes haben zu Verschleißminderungen von ungefähr 25 % bei Bogenradien größer 15,1 m geführt. Bei geeigneter Anpassung der Federstufen kann dieser minimale Bogenradius bei gleichbleibenden geometrischen Gegebenheiten bis auf 14,2 m verringert werden. Die vorliegende Arbeit hat nachgewiesen, dass Einsatzgebiete für den wirtschaftlichen Betrieb mechatronischer Fahrwerke existieren. Als geeignetes Einsatzgebiet hat sich der Nahverkehrssektor mit seinem verhältnismäßig hohen Bogenanteil erwiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrwerkskonzepte zur wirtschaftlichen Reduzierung des Rad-Schiene-Verschleißes


    Beteiligte:
    Frank, Marcel (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    215 Seiten, 108 Bilder, 14 Tabellen, 141 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch