Klimaanlagen arbeiten nach dem Kühlschrankprinzip, d. h. ein Gas wird so stark komprimiert bis es in den flüssigen Aggregatzustand übergeht (siehe Abb1). In einem Verdampfer wird diese Flüssigkeit wieder entspannt und entzieht auf diese Weise der Umgebung Energie. Durch diesen Vorgang wird z. B. der Innenraum eines Automobils gekühlt. Das gesamte System ist geschlossen und darf daher kein Kühlmittel verlieren. Da es sich bei einer solchen Anlage aber um Bauteile handelt, die zum Teil mit der Karosserie und zum Teil mit dem Motor verschraubt sind, sind flexible Verbindungen notwendig. Diese Systeme werden im Allgemeinen mit dem Kühlmittel R 134a ( CH2FCF3) gefüllt. Bedingt durch die negativen Effekte, die diese Substanz auf die Umwelt insbesondere auf die globale Erwärmung hat, gibt es Bemühungen, alternative Stoffe zu finden. Kohlendioxid (CO2) hat sich als bester Ersatzstoff herauskristallisiert. Die Probleme die sich bei der Verwendung von CO2 ergeben sind vielfältig. Mit Hilfe des vorgestellten Aufbaus lassen sich Leckraten von <0,5 g/a in einer CO2 Klimaanlage detektieren. Voraussetzung sind: ein niedriger CO2 Untergrund, der in diesem Aufbau durch das Evakuieren einer Vakuumkammer erreicht wird und ein empfindlicher Sensor, der alle Gase mit gleicher hoher Genauigkeit messen kann. In dem vorgestellten Aufbau wird ein Massenspektrometer verwendet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    CO2-Lecksuche an Teilen für Automobilklimaanlagen


    Weitere Titelangaben:

    CO2 leak testing in automotive air conditions


    Beteiligte:
    Schopphoff, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 5 Bilder


    Anmerkungen:

    (Nicht paginiert)



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Lecksuche am Rad

    Borbet,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Lecksuche an Druckluftbremsen

    Classen,Hamburg | Kraftfahrwesen | 1977


    Lecksuche in fernheiznetzen mit hiezwasser

    Koenigs, K. | Tema Archiv | 1972


    Feldversuch Helium-Lecksuche : betriebsbegleitende Lecksuche in Fernwärmenetzen mittels gelöstem Tracergas ; Abschlussbericht

    Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik | TIBKAT | 2006

    Freier Zugriff

    Ueber die Lecksuche bei Raumfahrzeugen

    Saenger, G. / Franz, A.K. | Tema Archiv | 1984