Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im Wesentlichen wie folgt: Bis zu 50 % weniger Treibstoff braucht die Beluga SkySails, die im nächsten Jahr auf große Fahrt geht. Der 140 Meter lange Frachterneubau der Bremer Reederei Beluga Shipping wird mit einem großen Lenkdrachen ausgestattet, der auf hoher See den Motor entlastet. In der letzten Woche hat sich die Reederei für den zusätzlichen Windantrieb entschieden. Der Drache ist durch ein Kunststoffseil mit dem Schiff verbunden. Gesteuert wird er von einem Autopiloten, der direkt unterhalb des Drachens in einer fliegenden Gondel steckt. Er berücksichtigt automatisch den Kurs des Schiffes und die aktuelle Windrichtung und -geschwindigkeit. Die Drachentechnik, die den in 500 Metern Höhe stetig wehenden Wind nutzt, hat das Hamburger Unternehmen SkySails entwickelt. Bis 2013 will es 600 von weltweit 40000 Frachtschiffen und 250 Großyachten mit dem System ausstatten, das je nach Größe 350000 bis drei Millionen Euro kostet. Je nach Ölpreis soll es sich spätestens nach 3 Jahren amortisieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Frachter im Wind


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Regionalflugzeuge als Frachter

    Online Contents | 2011


    Edler Frachter - Audi A6 Avant

    Kuhlmann,O. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2011



    Test Nissan Urvan - Kleiner Frachter

    Zeitzen,F. / Nissan,Motors,JP | Kraftfahrwesen | 1988


    DAF FT 2300 DHU Ein Spar-Frachter

    DAF,NL | Kraftfahrwesen | 1977