Im Automobilbau werden zur Reduzierung des Fahrzeuggewichtes und Erhöhung der Insassensicherheit seit einiger Zeit vermehrt hoch- und höchstfeste Stähle eingesetzt. Die bisherige Entwicklung im Automobilbau eingesetzter Werkstoffe, sowie die zukünftige Entwicklung erforderlicher Festigkeitsklassen werden vorgestellt. Ein eindeutiger Trend zu Mehrphasenstählen in den Ausführungen Warmband, Kaltband, un- und verzinkt ist feststellbar. Am Beispiel martensitischer Stähle und Dualphasenstähle werden Anwendungsgebiete, Prozessschritte und Besonderheiten bei der Herstellung (z.B die Soft Reduction in der Stranggießtechnik) vorgestellt. Der in den letzten Jahren beobachtete Trend zu höher- und höchstfesten Stählen im Automobilbau wird auch in Zukunft anhalten. Eine weitere Zunahme der Produktionsmengen wird für die verschiedenen Mehrphasenstähle vorausgesagt. Dabei erfordert insbesondere der letzte Prozessschritt bei der Herstellung von Mehrphasenstählen eine gezielte Prozesssteuerung. Das Ergebnis sind hochfeste, ggf feuerverzinkte, Warmbänder und Kaltbänder, mit denen auch in Zukunft die steigenden Anforderungen in der Automobiltechnik bezüglich Gewichtsreduzierung und Insassensicherheit erfüllt werden können


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungstrend bei höher- und höchstfesten Stählen


    Weitere Titelangaben:

    Development trends in high and highest strength steels


    Beteiligte:
    Grethe, Ulrich (Autor:in) / Paul, Silke (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch