(Forts. aus Heft 146(05)12, S. 695-698) Der dritte Teil des Beitrages beschäftigt sich mit der Abgabeeinrichtung (Zapfsäule) und der Steuerung einer Erdgastankstelle. Die Abgabeeinrichtung ist die Verbindung zum Fahrzeug, durch die das Befüllen des Fahrzeuges erfolgt. Da der Komplettaustausch von üblichen Multiproduktzapfsäulen gegen Multiproduktzapfsäulen mit Erdgas sehr teuer ist, hat GreenField mit der Erdgaszapfsäule Compact ein Produkt mit extrem kleinem Platzbedarf (0,5 x 0,65 m) entwickelt, das in den meisten Fällen problemlos neben vorhandene Zapfsäulen integriert werden kann. Das Steuerungssystem überwacht und steuert die komplette Anlage und schaltet diese bei Funktionsstörungen ab. Die wichtigsten Aufgaben, Eigenschaften und Bestandteile werden anhand der von GreenField eingesetzten SEKA (Sicherheitsgerichtete Elektronische Kompressor- und Anlagensteuerung) erläutert. In der SEKA-Steuerung sind folgende Funktionsmodule integriert: (1) Steuerung und Überwachung für 1 oder 2 Kompressoren, (2) NGV Anlagensteuerung (Vorrangsteuerung), (3) Steuerung des Kompressorraums (Überwachung der Gaskonzentration, Heizung und Lüftung), (4) Alarmierung bei Störungen, (5) Ereignisspeicher sowie (6) Bedienterminal. Abschließend werden zu berücksichtigende Faktoren für die Auslegung einer Erdgastankstelle dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aufbau und Funktion einer Erdgastankstelle. Teil 3: Abgabeeinrichtung und Steuerungssystem


    Weitere Titelangaben:

    Construction and functioning of a CNG fuel station. Part 3: Dispenser and control system


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch