Um die fehlende subjektive Komponente des virtuellen Entwicklungsprozesses auszugleichen, wird in der Automobilindustrie vermehrt das Werkzeug Fahrsimulation eingesetzt. Studien haben gezeigt, daß insbesondere die Geschwindigkeit häufig unterschätzt wird. Im Fokus dieses Beitrages steht daher die Bewertung sowie Optimierung der Geschwindigkeitswahrnehmung in der Fahrsimulation durch visuelle Reize. Der erste Abschnitt gibt zunächst einen Überblick über die Methode Fahrsimulation und erläutert dem Leser unterschiedliche Ausprägungen von Fahrsimulatoren, gefolgt von einer Übersicht über die wesentlichen Einflußgrößen auf die Geschwindigkeitswahrnehmung. Anschließend wird das 2-AFC-Verfahren (2-alternative-forced-choice) als geeignete Methodik vorgestellt, mittels derer der Einfluß der zuvor identifizierten Parameter quantifiziert werden kann. Angewandt auf die Ermittlung des Einflusses der horizontalen Projektionsgröße zeigt die Methodik eine Steigerung des Geschwindigkeitseindrucks bei Vergrößerung der horizontalen Projektionsgröße (FOV: field of view) von 45 degrees auf 180 degrees um etwa 11 %. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird dieser Einfluß geringer. Mögliche Ursachen und Lösungsansätze werden im Ausblick diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bewertung und Optimierung der visuellen Geschwindigkeitswahrnehmung in der Fahrsimulation


    Beteiligte:
    Breithecker, M. (Autor:in) / Huesmann, A. (Autor:in) / Stamminger, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 6 Bilder, 30 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Optimierung des Antriebsstranges von Kraftfahrzeugen durch Fahrsimulation

    Jauch,F. / Univ.Stuttgart,Inst.f.Maschinenelemente u. Gestaltungslehre,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1989