Bisher rollten bis zu 70000 Kfz täglich durch die drei Elbtunnel in Hamburg. Seit dem 28. Oktober 2002 ist die vierte Röhre geöffnet und erweitert damit die Transitkapazität auf 110000 Fahrzeuge. Nun sind alle Arbeiten abgeschlossen. Die gesamte Elektrotechnik auf Basis typgeprüfter Niederspannungs-Schaltanlagen gehört zu den Highlights dieses technischen Wunderwerks. Am nördlichen und südlichen Ende des Elbtunnels befinden sich die vollkommen identischen elektrischen Niederspannungs-Schaltanlagen. Von der Leitwarte aus lassen sich Verkehr und Technik gut überblicken. Neben den 0,7-kV-Anlagen für die Lüfterantriebe übernimmt eine ebenfalls typgeprüfte 0,4-kV-Anlage die Versorgung aller übrigen Verbraucher wie zum Beispiel Lichttechnik, Computertechnik oder Sicherheitseinrichtungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schaltanlagen sorgen für Sicherheit. Brandschutz im Elbtunnel Hamburg


    Beteiligte:
    Budde, Wolfgang (Autor:in) / Heiker, Jürgen (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 7 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neuer Elbtunnel Hamburg, Baulos II

    Matern, Hans-Joachim | TIBKAT | 1974


    Technikeinrichtungen im Elbtunnel Hamburg.

    Mengers,W. / AEG Telefunken | Kraftfahrwesen | 1975


    Elbtunnel: Verkehr und Sicherheit in 4 Röhren

    Krüger, K.H. / Vogler, S. | Tema Archiv | 2001


    4. Röhre Elbtunnel

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1996


    Turbo-Löscher am Elbtunnel

    Jacob, Sönke | IuD Bahn | 1999