Durch den vermehrten Einzug von mechatronischen Systemen in das Fahrzeug ist der Fahrzeughersteller in der Lage, durch Veränderung der Software den Charakter seiner Fahrzeuge zu beschreiben. Es ist daher wünschenswert, den späteren Kunden in den Entwicklungsprozess solcher Systeme mit einzubeziehen, um dessen Bedürfnisse zu identifizieren. Bezogen auf die Lenkung eines Fahrzeugs resultiert dies in einer fahrertyp- und fahrsituationsspezifischen Gestaltung der haptischen Rückmeldung des HMI 'Lenkung'. In dieser Untersuchung, die im Rahmen einer Zusammenarbeit der DaimlerChrysIer AG und den Fachgebieten Fahrzeugtechnik und Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt stattfand, wurde das Lenkradmoment betrachtet. Durch eine Identifikation von auf dem Markt vorhandenen Lenkradmomentcharakteristiken konnte ein Lenkradmomentmodell mit nur drei Freiheitsgraden entwickelt werden, welches eine für den Normalfahrer ausreichende Abbildungsqualität besitzt. Auf Basis dieses Modells wurden Lenkradmomentvarianten gestaltet, die schließlich von Probanden auf verschiedenen Parcours subjektiv beurteilt wurden. Aufgrund der geringeren Beurteilungsleistung von Normalfahrern ist für solch eine Untersuchung ein angepasstes Versuchsdesign notwendig. Es wurde unter versuchsökonomisch vertretbarem Aufwand der Zielkonflikt zwischen den zahlreichen Freiheitsgraden einer Lenkradmomentgestaltung und der fehlenden Möglichkeit des Normalfahrers, eine Absolutbeurteilung bezüglich des Lenkradmoments abgeben zu können, aufgelöst. Die Ergebnisse zeigen auf, dass fahrertyp- und fahrsituationsspezifische Unterschiede existieren und somit die Gestaltung des HMI 'Lenkung' ein bisher nicht genutztes Potenzial zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit bietet. Die gefundenen Optimierungspotentiale lassen sich in den bereits auf dem Markt verbreiteten EPS-Systemen, aber auch in zukünftigen Steer-by-Wire-Systemen implementieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Potenzial einer individuellen Lenkradmonentgestaltung


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 17 Bilder, 1 Tabelle, 26 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Vision einer "individuellen Serie"

    Neubauer, Jörg | IuD Bahn | 2014


    Die Vision einer "individuellen Serie"

    Neubauer, Jörg | Online Contents | 2014


    Das Potenzial einer alternativen Kraftstoffstrategie

    Toedter, Olaf / Koch, Thomas | Springer Verlag | 2019


    Verfahren zur Optimierung einer individuellen Routenwahl

    KLANNER FELIX / KLOEDEN HORST | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff