Der PASSAT der sechsten Generation löst mit der Markteinführung im März 2005 nach fast neunjähriger Laufzeit seinen Vorgänger ab. Die etablierte Positionierung als neuer Wertmaßstab der Mittelklasse wird dabei konsequent fortgeführt. Neben der Weiterentwicklung der Positionierungselemente Qualität und Design wird, unter Beibehaltung der notwendigen Wirtschaftlichkeit der Mittelklasse sowie der Entwicklung neuer technischer Features, das Thema Komfort und Sicherheit zum Schwerpunkt der Produktpositionierung. Die Karosseriestruktur des neuen PASSAT ist konsequent auf die aktuellen Kundenbedürfnisse an Fahrzeugsicherheit, Leichtbau, Komfort und Fußgängerschutz hin entwickelt. Wesentliche Entwicklungsschwerpunkte waren eine gewichtsoptimierte Leichtbaukarosserie in Stahl mit umfassender Crashsicherheit und eine außerordentliche Karosseriesteifigkeit. Hinsichtlich des Schwingungskomforts sowie lokaler Steifigkeiten zur Minimierung akustischer Transferpfade ist die Struktur auf hohem Niveau optimiert. Im Beitrag werden der beanspruchungsgerechte Einsatz von Stahlgüten, die wirtschaftliche und beanspruchungsgerechte Fügetechnik, die Strukturauslegung für den Crash, die Sicherheitsstruktur im Frontalaufprall, das Sicherheitspotenzial im Seitenaufprall sowie die Schutzfunktion der Karosserie im Heckaufprall dargestellt.

    With launch date in March 2005, the 6th generation Passat follows its predecessor after nine years of presence in the market. It's firmly settled positioning as the new reference of the middle-class segment is continued. Apart from having further developed quality and design, comfort and safety have become key elements of the product positioning. At the same time, the economic viability was retained and new technical features could be incorporated. Besides, with the new Passat, the weight spiral for the vehicle body has been broken. This is an achievement, which the designers at Volkswagen have accomplished despite the sharp increase in the required standards for body rigidity, crash performance, passenger and pedestrian protection and other important customer demands. The early, comprehensive use of simulation methods was a major factor, which contributed to this success, and it significantly reduced the number of real prototypes.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der neue PASSAT - Herausforderung Stahlleichtbau und Passive Sicherheit


    Weitere Titelangaben:

    The new PASSAT - the challenge of combining steel lightweight design and passive safety


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 23 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der neue PASSAT: Herausforderung Stahlleichtbau und Passive Sicherheit

    Staerker,K. / Strube,C. / Cordes,R. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Stahlleichtbau im neuen Passat

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2016




    Stahlleichtbau fuer neue Personenwagen

    Hoesch Hohenlimburg,Dortmund,DE | Kraftfahrwesen | 1996