Alternative Antriebe, besonders Hybridantriebe, sind und werden für den Kunden nicht nur eine Maßnahme sein, Kraftstoff zu sparen, sondern sie müssen ihm eine Erhöhung des Fahrkomforts gewähren. Jeder Hybridtyp weist spezielle Vorteile auf. Serielle Hybridantriebe eignen sich mehr für Nutzfahrzeuge und in manchen Betriebsbereichen ist eine elektrische Leistungsverzweigung verbrauchsvorteilhafter als andere Hybridanordnungen. Für die Performancesteigerung bewährt sich eine parallele Hybridanordnung mit einer Anfahrkupplung. Eine der wichtigsten Aufgaben von zukünftigen Hybridgetrieben ist, alle Funktionalitäten geschickt zu verknüpfen. Diese Kombination verlangt zwingend eine optimale Synchronisationsstrategie, die die schnellere Reaktion der verschiedenen Energieumwandlungsmaschinen und Kupplungen zusammen mit den Fahrerwünschen aktiv koordiniert. Die hier vorgestellte Synchronisationsstrategie bildet einen Modellbasierten Ansatz für die Weiterentwicklung des komfortablen Schaltens in der Hybridtechnologie von DaimlerChrysler gemeinsam mit General Motors. Die Synchronisation ist im Grunde die Kopplung von zwei schwingungsfähigen Ketten. Dieses Schema wurde in der objektorientierten Simulationsumgebung Modelica/Dymol abgebildet. Reglerentwurf, Reglerstruktur und Reglererprobung werden erläutert.
Hybrid electric vehicles (HEVs) are not solely to be considered for their benefits towards fuel economy, but also for their additional enhancements towards driveability. Key components for good acceleration dynamics are a hybrid launch device and obviously an adequate algorithm to combine the quick reaction torque of the electric machines with the power of the combustion engine. At low speeds the electric machines solely propel the vehicle. However, at higher power demands the combustion engine is started and it is actively synchronized to the driving train. This task is well achieved with a launch clutch between the combustion engine input shaft and the electric machines inside the transmission. In this paper, the process of a comfortable mode change and its solutions towards optimizing it are proposed with the aid of model based control. The strategy can obviously be used for shifting between a power split mode and parallel mode inside a transmission, a concept hybrid train which is pursued by future DaimlerChrysler vehicles.
Aktive Schaltung in einem Hybridfahrzeug
Active mode shifting in a hybrid vehicle
2005
17 Seiten, 17 Bilder, 11 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Aktive Schaltung in einem Hybridfahrzeug
Kraftfahrwesen | 2005
|Hybridfahrzeug und Herunterschaltstrategie in einem Hybridfahrzeug
Europäisches Patentamt | 2016
|WINKELLAGEERFASSUNGSVORRICHTUNG IN EINEM HYBRIDFAHRZEUG
Europäisches Patentamt | 2022
|Europäisches Patentamt | 2023
|