Moderne Kraftfahrzeuge sind mit einer Vielzahl von Elektronikkomponenten ausgerüstet. Da ihr Anteil weiter steigen wird, ist die richtige Strategie für den Systementwurf für die Funktionssicherheit, die Wartung und die Kosten entscheidend. Dezentrale Systeme haben hier den Vorteil der höheren Modularität und der einfachen Handhabbarkeit gegenüber zentralen Modulen. Nachteilig wirkt sich jedoch aus, dass sie schwerer zu testen sind. Der Nachteil kann durch eine Standardisierung der Schnittstelle zwischen den Baugruppen verbessert werden. Bei der LIN-Bus-Spezifikation LIN 2.0 sind nicht nur die Übertragungsstrecke und der Protokollstack festgelegt, sondern auch Netzwerk- und Statusmanagement sowie Konfiguration und Diagnose. Im Vergleich zu einem CAN-Bus ist eine LIN-Bus-Implementierung erheblich kostengünstiger. Die Leistungsanforderungen an den Mikrocontroller sind niedriger. Die Firma Infineon bietet als ersten LIN-Chipsatz den System-Basis-Chip TLE7264 und dazu den passenden Mikrocontroller XC866 zusammen in einem Gehäuse als TLE7810 an.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weitgehend autonome LIN-Knoten. LIN-basierte Mikrocontroller-Lösungen für den Einsatz in Automobil und Industrie


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flash-basierte Mikrocontroller für Automotive

    Termer, Dan | Tema Archiv | 2005



    Safety: Cortex-R4-Mikrocontroller fur das Automobil

    British Library Online Contents | 2010


    Ein flexibler Gateway-Knoten für Netzwerke im Automobil

    Wimmer, Marcus / Swierczek, Rafael / Puhm, Andreas et al. | Tema Archiv | 2008