Die Wuppertaler Schwebebahn ist mit spektakulären Lichteffekten durch den Einsatz von LED-Technologie ausgestattet worden: Der in den Bahnhof einfahrende Zug schiebt eine blaue Lichtwelle von rund 60 m vor sich her; Hinter dem Zug teilen sich die Strahler drahtlos mit, dass sie nacheinander ihre Helligkeit herunter dimmen sollen, so dass der Eindruck eines abnehmenden Schweifes entsteht. Die Lichtplanung, die konstruktive Ausführung sowie die Farb- und Funksteuerung werden beschrieben. Folgende Angaben gemacht: Funktionssicherheit bei Temperaturschwankungen von Minus 25 Cel bis Plus 35 Cel; Die 96 LEDs des neu konstruierten Acrylglasstrahlers, deren Farben alle separat an steuerbar sind, wurden auf einem Kühlblech montiert; Die Strahler enthalten neben vielen Leuchtdioden jeweils einen Prozessor zur Farb- und Funksteuerung; Es kommen insgesamt 600 Prozessoren auf einer Strecke von 1 km Länge zum Einsatz. Weitere LED-Einsätze werden beschrieben: 'Alte Bergschule' in Aachen; Handläufe in Rolltreppen in einem Verkehrszentrum.
Mit LEDs gestalten
Licht, Architektur, Technik ; 1 ; 48-49
2006
2 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Organic LEDs Combined With Inorganic LEDs
British Library Online Contents | 2011
|White-Light Leds Pitted LEDs: emit broad spectra
British Library Online Contents | 2009
SHORTWAVE LEDs Phosphor-converted LEDs take on industrial applications
British Library Online Contents | 2004
|IuD Bahn | 2009
|