Ein Auskunftssystem für den Güterverkehr zwischen Mitteleuropa und Osteuropa wird 2004 bis 2006 an der Technischen Fachhochschule Wildau aufgebaut mit dem Ziel der Förderung des intermodalen Verkehrs. Der mit Grenzöffnung und Osterweiterung rasant zunehmende Güterverkehr, beispielsweise durch Auslagerung von Automobilindustrieanlagen nach Osten, ist bisher vorwiegend Lkw-Verkehr. Dies wird oft mit Mängeln in der Infrastruktur für Bahn und Schiff begründet - ein Irrtum, denn auch mit der vorhandenen Infrastruktur wäre viel mehr machbar, wenn Transportunternehmer jederzeit die nötigen Informationen bekämen. Mehr Güter von der Straße auf die Schienen und Wasserwege zu bringen ist nur möglich, wenn Terminals (Umschlagplätze) zwischengeschaltet werden. Lastkraftwagen bedienen die kurzen Strecken vom Absender zum ersten Terminal und vom zweiten Terminal zum Empfänger. Die lange Strecke zwischen den beiden Terminals soll ein anderes Verkehrsmittel übernehmen. Ein Projektpartner hierfür ist beispielsweise der gut ausgestattete Terminal Ennshafen an der Donau. Der rechnergestützte Logistikkettenplaner muss zwischen jedem gewünschten Startpunkt und Ziel eine optimale Route mit Kostenkalkulation und Zeitplan zur Verfügung stellen können. Zur Lösung des Routensuchproblems werden die Verkehrsnetze der verschiedenen Verkehrsträger als gerichtete Netzgraphen mit Punkten (Knoten) und Knotenverbindungen (Kanten) modelliert. Für die Routensuche wird ein iterationsfreies Routenbaumverfahren angewendet. Der klassische Wege-Algorithmus wurde dahingehend modifiziert, dass pro Kante mehrere Eigenschaften zugewiesen werden können. Beispielsweise ist die Kompatibilität der Transportbehälter zu beachten. Informationen aus den osteuropäischen Ländern werden zu einem mehrsprachigen Glossar verarbeitet. Im Oktober 2006 sollen der Fachöffentlichkeit die ersten Ergebnisse vorgestellt werden (Adresse: www.eco4log.de). Ergänzend werden Daten aus dem alpenquerenden Güterverkehr genannt. Hupac (Schweiz) und Ökombi (Österreich) sorgen hier für einen Rückgang der Lkw-Fahrten teils durch besser ausgelastete Fahrzeuge, teils durch Verladung des Lkw auf Züge für die Alpenquerung und für die Langstrecke, teilweise bis Istanbul. Die Fahrer können die Langstrecken dann im Flugzeug zurücklegen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Routen suchen. ECO4LOG: Projekt an der Nahtstelle zwischen EU-Ost-Erweiterung und intermodalem Güterverkehr


    Weitere Titelangaben:

    To look for the best routes


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Routen suchen

    Sonntag, Herbert / Meimbresse, Bertram | IuD Bahn | 2006


    Routen-Evaluierungsvorrichtung

    OYAMA TAKAHIRO | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Routen Hafen HH

    Hamburg Port Authority AöR | Mobilithek

    Freier Zugriff