Im Fahrzeugbau wird die klassische Fügetechnik Punktschweißen immer mehr durch kombinierte Verfahren wie Kleben mit mechanischer Fixierung ersetzt. Damit können unterschiedliche Materialien miteinander verbunden werden. Kleben ist ein adäquates Verfahren zur Vermeidung von Kontaktkorrosion. Nachteile sind die hohe Temperaturabhängigkeit der Verbundfestigkeiten, geringe Schälfestigkeiten, hoher Aufwand im Reparaturfall und aufwendige Prüfverfahren. Im Beitrag werden von BMW angewandte Methoden zum 2K-Nahtabdichten durch Bördelfalzverklebung und Versiegelung und zur 2K-Unterfütterungsverklebung vorgestellt. Auftragsmethoden sind der Raupen- bzw. Fadenauftrag (1K und 2K) und der Multipunktauftrag (nur 1K). Die 2K-Technik trägt beim Kleben und Dichten signifikant zur Fahrzeugverbesserung bei. Durch den Einsatz von 2K-Klebstoffen werden die Maßhaltigkeit und das Klebungsergebnis deutlich erhöht. Steifigkeit, Crashverhalten und Korrosionsbeständigkeit der Karosserie verbessern sich. Allerdings sind die Applikationstechniken aufwendiger und die Klebstoffe sind relativ teuer.
2K-Nahtabdichtung - Kleben und Dichten an der lackierten Karosserie bei BMW
2006
11 Seiten, 19 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Kleben und Dichten im Karosseriebau
Kraftfahrwesen | 1985
|Kleben und Dichten - aber wie?
IuD Bahn | 1996
|KAROSSERIE - Kleben: Kautschuk kontra Harze
Online Contents | 1999
Kleben und Dichten im Karosseriebau
Tema Archiv | 1985
|