In Analogie zum Projektmanagement kann man auch bei der Auslegung von Fahrzeug-Cockpits von einem Spannungsfeld von Design, Markenidentität und Ergonomie sprechen. Im Mittelpunkt steht immer der Nutzer. Im Stadium der Auslegung von Systemen erscheinen Nutzerbefragungen jedoch weniger gut zu funktionieren, was anhand von zwei Beispielen verdeutlicht wird. Die Beachtung von wenigen Regeln guter Gestaltung stellt eine Lösung dar. Als übergeordnetes Kriterium kann 'geringe Beanspruchung' durch das Ablesen von Anzeigen und die Betätigung von Bedienelementen gelten. Geringe Beanspruchung wird erreicht, wenn Systeme selbsterklärend sind. Ein nächstes Kriterium ist die 'Erreichbarkeit', d.h. die Forderung, Anzeige- und Bedienelemente so zu platzieren, dass sie im optimalen Seh- und Greifraum des Fahrers liegen. Das Kriterium 'Kompatibilität' bedeutet den Zusammenhang zwischen Betätigung und Wirkung von Schaltern (Schieberegler, Drehregler, Drehknebel) und erfordert vom Gestalter und Konstrukteur einiges an Kreativität. Ein Gestaltungsaspekt, der zu größeren Differenzen zwischen Design und Ergonomie führt, ist das Kriterium 'Wohlunterscheidbarkeit'. Eine Lösung stellt hier die haptische Codierung durch unterschiedliche Gestaltung der Oberflächen dar. Gute haptische Gestaltung ermöglicht das Auffinden und Betätigen von Bedienelementen ohne Blickzuwendung zum Bedienelement, und damit ohne Blickabwendung vom Verkehr. Dabei spielt auch die Frage der Rückmeldung eine wichtige Rolle. Das Gestaltungskriterium 'Unterbrechbarkeit der Handlung' gewinnt mehr und mehr Bedeutung mit der Veränderung der Bedienkonzepte, die weg von einzelnen Schaltern hin zu integrierten Systemen führen, wie etwa iDrive, Command oder MMI. Diese integrierten Multifunktions-Bedienelemente verleiten den Konstrukteur dazu, das Kriterium 'Sparsamkeit' zu ignorieren. Zudem überfordert die Vielzahl von Möglichkeiten ein Großteil der Kunden. Die Betrachtung aller Kriterien hat zum Ziel, anhand von generellen Kriterien dem Designer und Konstrukteur Freiräume zu bilden, gleichzeitig wissenschaftliche Erkenntnisse nutzergerechter Gestaltung zu berücksichtigen, sowie eine übermäßige Normung und damit Gleichmacherei zu vermeiden. Welche neue Möglichkeiten sich für die Gestaltung ergeben, zeigt der abschließende Blick in die Zukunft.
Cockpitgestaltung im Spannungsfeld von Design, Branding und Ergonomie
2006
9 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
FORSCHUNG - Ergonomie: Cockpitgestaltung im Spannungsfeld von Design, Branding und Ergonomie
Online Contents | 2006
|Cockpitgestaltung im Spannungsfeld von Design, Branding und Ergonomie
Tema Archiv | 2006
|Cockpitgestaltung im Spannungsfeld von Design, Branding und Ergonomie
Kraftfahrwesen | 2006
|Ergonomie aeronautique et ergonomie automobile
Kraftfahrwesen | 1987
|