Der Benutzer eines PKWs interessiert sich heutzutage nicht dafür, was sich hinter einem bestimmten Bedienelement verbirgt, solange es die Funktion erfüllt, die er sich von ihm verspricht. Außerdem erwartet der Nutzer beim Interieur, dass der erste optische Eindruck auch durch die bei Betätigung der Bedienelemente wahrnehmbare Haptik und das dabei auftretende Geräusch bestätigt wird. Die Schwierigkeit für den Entwickler besteht darin, dass dieses individuelle Erlebnis des Kunden sehr schwer objektiv messbar ist. Dadurch ergibt sich die Frage nach dem optimalen Schalter in Hinsicht auf Haptik und Geräusch. Ziel der Untersuchung ist die Optimierung der haptischen und akustischen Wertanmutung von Bedienelementen durch Erforschung bzw. Beschreibung der theoretischen Zusammenhänge zwischen den messtechnischen Kenngrößen und der subjektiv wahrgenommenen Haptik und Geräusch. Weiterhin kommt der Frage nach der reinen messtechnischen Behandlung von subjektiven und objektiven Kriterien des hochwertigen Bedienelements ein hoher Stellenwert zu. Die Psychohaptik ermöglicht es, die vom Kunden erlebte Wertanmutung bei der Betätigung eines Bedienteils im Kfz-Innenraum schon in dessen früher Entwicklungsphase mit Hilfe seiner physikalischen Eigenschaften in einem relativ zuverlässigen Maß vorauszusagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Steigerung der Wertanmutung von Bedienteilen im Kfz-Innenraum durch psychohaptische Kenngrößen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 1 Bild, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch