Zur Überwachung der Ladungssicherung beim Straßentransport von Gütern finden gemeinsame Kontrollen in Deutschaland und in den Niederlanden statt. Der vorliegende Artikel erläutert die Feststellungen und Maßnahmen der deutschen und niederländischen Polizei. Beim Straßentransport treten aufgrund der Fahrdynamik Kräfte auf, die auf die Ladung einwirken. In vielen Fällen reicht die Reibkraft dann nicht mehr aus, um die Ladung auf der Ladefläche zu halten. Ist eine Ladung erst einmal ins Rutschen gekommen, ist es möglich, dass sie auf der Ladefläche beschädigt wird. Es kann aber auch passieren, dass eine Ladung das Transportfahrzeug beschädigt und eventuell sogar vom Fahrzeug herunterfällt. Es wird festgestellt, dass das Wissen und das Verständnis vieler Verantwortlicher zum Thema Ladungssicherung oft mangelhaft sind. Die Verantwortlichkeiten sind in den EU-Staaten unterschiedlich geregelt. Der Fahrer ist allerdings überall verantwortlich. Einheitlich geregelt wurden zwischenzeitlich u. a. die Stabilität der Wechselbehälter, die Berechnung, die Zurrmittel, die Zurrpunkte und die Stabilität der Fahrzeugaufbauten. Auf jedem Fahrzeug, ob Pkw oder Lkw, ist die Ladung zu sichern. Für Transporter, die laut Fahrzeugschein als Lkw zugelasssen sind, gelten zusätzlich die VDI-Richtlinien 2700 ff. und damit die besonderen Vorschriften zur Ladungssicherung. Die Ladungssicherung in diesen Transportern hat so zu erfolgen, wie auf jedem anderen Lkw auch. Für den Bereich der leichten Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3500 kg, sog. Kleintransporter, ist Ladungssicherung bis auf wenige Ausnahmen in der Regel mangelhaft. Es ist erforderlich, dass das Transportfahrzeug über bauliche Voraussetzungen verfügt, die den Einsatz von Hilfsmitteln zur Ladungssicherung, wie Sperrbalken, Zurrgurte, Zurrnetze oder Regalsysteme ermöglichen. Besonders die Kleinteile stellen oft ein großes Ladungssicherungsproblem dar. Da es kaum möglich ist, jedes dieser Teile für sich zu sichern, sollten sie in Umverpackungen eingebracht werden. Im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge ist die Ladungssicherung immer noch ein oft lästiger weil unverstandener Teil des Transportauftrages. Die tatsächlichen Aufbaustabilitäten sind weitgehend unbekannt. Nach Schätzungen dürfte die mangelhafte Ladungssicherung bei 20 bis 25 % der Verkehrsunfälle im Schwerlastverkehr unfallursächlich sein. Schwertransporte bereiten besondere Probleme, da auch hier überwiegend keinerlei Ausbildung vorhanden ist. Auch machen bei einer polizeilich angeordneten Nachsicherung der Ladung vor Ort die zu schwachen Zurrpunkte an vielen Fahrzeugen und den Ladungen eine schnelle Lösung unmöglich. Häufig ist durch den Umfang des Ladegutes eine gute Ladungssicherung nicht möglich und die vorhandenen Sicherungsmaterialien sind oft unterdimensionert. Wegen der erforderlichen Genehmigung wird manchmal das Gewicht der Ladung zu niedrig angegeben. Im Rahmen von z. T. gemeinsamen polizeilichen Kontrollen in Deutschland und in den Niederlanden kommt es immer wieder zu Untersagungen der Weiterfahrt. Ladungen müssen nachgesichert oder umgeladen werden. Dadurch entstehen - besonders bei Schwertransporten - enormer Zeitverlust und hohe Kosten. Diese Maßnahmen sind gut überlegt und sie können schlüssig begründet werden. Bei Kontrollen lässt sich feststellen, dass fast immer unwissenheit der Grund für die mangelhafte Sicherung der Ladung ist. Deshalb ist es nötig, dass alle Beteiligten zum Thema Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen geschult werden. Hier empfihlte sich der Erwerb des 'Ausbildungsnachweis Ladungssicherung'. Diese Schulung findet als Kombination aus Theorie und Praxis und stellet sicher, dass ein Wissensfundament gelegt wird, das es dem Anwender ermöglicht, die Maßnahmen zur Ladungssicherung sinvoll und richtig anzuwenden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Defizite in der Ladungssicherung - Praxisbeispiele


    Weitere Titelangaben:

    Deficiencies in cargo safety - concrete examples


    Beteiligte:
    Lampen, Alfred (Autor:in) / Es, Wilco van (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 15 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Defizite in der Ladungssicherung : Praxisbeispiele

    Lampen,A. / van Es,W. | Kraftfahrwesen | 2006


    Transportgerechte Ladungssicherung

    Bisping, M. | Tema Archiv | 1996


    Ladungssicherung

    Buerger,H. | Kraftfahrwesen | 1993


    Ladungssicherung

    Schlobohm, W. | SLUB | 2004


    Ladungssicherung

    Rud | Kraftfahrwesen | 1981