Dieser Aufsatz thematisiert die Grenzen des Recyclings auf einer elementaren Grundlage. So geht dieser Ansatz davon aus, daß die hohen Recycling/Recoveryquoten für Altfahrzeuge der EU-Gesetzgebung falsch sein könnten, da sie auf schwach fundierten Prinzipien beruhen. Die Ergebnisse des Systemmodells zeigen, daß sich die Systemstruktur für jedes Szenario ändert. Das bedeutet, daß innerhalb des Systems eine gewisse Flexibilität nötig ist, die jeder strikten Gesetzgebung widerspricht, der ein starres Quotensystem zugrundeliegt. Innerhalb eines gut funktionierenden Recyclingsystems werden alle Beteiligten und alle Produktionsstätten darauf achten, daß ihre Verarbeitungsprozesse ökonomisch ablaufen und somit im Einvernehmen mit der Umweltschutzgesetzgebung stehen. Auf die Weise ist eine optimale Leistung von Recyclingsystemen sicherzustellen und sind industriell und technologisch relevante Recyclingzielsetzungen auferlegt. Eine Recycling/Recoveryquote von 95 Prozent ist unter den jetzigen strikten festgelegten minimalen Materialrecycling- und maximalen Energiegewinnungsquoten eine Utopie, da die Physik und Thermodynamik einen Begrenzungsfaktor darstellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    95 Prozent Wiedergewinnungsgrad bei Altfahrzeugen - ein "Perpetuum mobile"?


    Beteiligte:
    Schaik, A. van (Autor:in) / Reuter, M.A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Recycling Magazin ; 61 , 14 ; 18-21


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Perpetuum mobile u.a.

    Lüdecke, Heinz | DataCite | 1934


    Das Perpetuum mobile

    Molo, Walter von | DataCite | 1913



    Automatische Identifikation fuer Kunststoffe aus Altfahrzeugen

    Gentle,D.F. / Ford Motor,GB | Kraftfahrwesen | 1994