Die automatische Mauterhebung für Lastkraftwagen mittels OBU (On-Board-Unit) und Datenerfassung bei T-Systems hat sich inzwischen etabliert und funktioniert weitgehend reibungslos. Bis Ende 2005 haben sich rund 735000 LKWs angemeldet, rund 481000 OBU wurden installiert. 86 % der mautpflichtigen LKWs nutzen die automatische Buchung. Basis der OBU sind ein GPS-Empfänger, ein Mobilfunksender sowie ein Speicher für die fahrzeugspezifischen Daten. Die fällige Maut wird an Bord berechnet, das Ergebnis via SMS zum Zentralrechner von Toll Collect nach München geschickt. Kameras an den Mautbrücken erfassen täglich 35000 Nummernschilder, die Fotos werden zwei Jahre aufbewahrt. Ein massiver Ausbau und Speicherung bis zu fünf Jahren sind ebenso geplant wie die Einbeziehung der Satellitentechnologie zur Nutzung als Telematik-Dienstleistung. Denn das dichte Überwachungsnetz und die OBUs ermöglichen bei einfacher Aufrüstung via Software-Update vielseitigste Möglichkeiten, angefangen von einer automatischen Geschwindigkeitskontrolle über Fahrverbotskontrollen bei zu hoher Feinstaubbelastung bis hin zu Angeboten bei der Routenplanung, Pannenhilfe, Verkehrslenkung oder Routenüberwachung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kassieren, warnen, kontrollieren


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kassieren en passant

    Infratec Datentechnik,Neuenrade,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Bargeldloses Kassieren vor Ort

    British Library Online Contents | 2006



    Warnsystem zum Warnen eines Fahrzeugführers und Verfahren zum Warnen eines Fahrzeugführers

    LANG WERNER / ENZ ANDREAS | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff