Trolleybusse mit Kapazitäten von rund 200 Passagieren und maximalen Geschwindigkeiten von 60 - 80 km/h schließen in Kommunen die Lücke zwischen Bus und Straßenbahn. Sie gewährleisten, wie der vorgestellte LighTram3 in Genf, eine nachhaltige Agglomerationsentwicklung bei einer Minimierung negativer Umwelteinflüsse. Mit dem LighTram lassen sich bis zu 4000 Personen pro Richtung und Stunde bei mittleren Reisegeschwindigkeiten von 15 bis 20 km/h bei Linienlängen von 5 bis 15 km realisieren. Bei gleichen Personalkosten können mit dem von 18 auf 25 m verlängerten Fahrzeug 30 bis 50% mehr Passagiere befördert werden. Bei dem in Zusammenarbeit mit Vossloh-Kiepe hochwertig gebauten Fahrzeug wird mit einer Lebensdauer von weit über 20 Jahren gerechnet. Als Antrieb dienen zwei Drehstrom-Asynchronmotoren, die über in Containern auf dem Dach untergebrachten Traktionsumrichtern gespeist werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Mega-Trolley zwischen Tram und Gelenkbus


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 9 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Hamburger- Gelenkbus- Projekt.

    Queisser / Hamburger Hochbahn | Kraftfahrwesen | 1975



    FALTENBALGANORDNUNG FÜR EINEN GELENKBUS

    WUNDERLICH JAN / NAEF ALEX | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Gelenkbus mit elektronischer Leistungsregelung

    VDO,Schwalbach,DE | Kraftfahrwesen | 1991