Der Beitrag gehört zum Segment Messen-Steuern-Regeln dieser Zeitschriftenausgabe, die vor allem über innovative Produkte und Verfahren für die Automobilindustrie und ihre Zulieferer berichtet. Aufbau und Inbetriebnahme eines Sicherheitskonzeptes für Roboter zum Schweißen von Automobiltanks werden dargestellt. Die Aufgabenstellung ist, zwei benachbarte aber unabhängige Roboterzellen mit einer Sicherheitssteuerung sicherheitstechnisch zu betreuen. Eine software-basierte Lösung bietet das geforderte flexible und leicht erweiterbare Konzept, bei dem sich der Verdrahtungsaufwand gering halten lässt. Eine Buslösung dient der Datenübertragung. Im ersten Bereich dient ein Kuka-Roboter für drei Aufgabestellen, an denen die Tanks manuell eingelegt werden. Die Roboterzelle ist bis auf die Einlegepunkte durch eine feststehende trennende Schutzeinrichtung mit einer Servicetür abgesichert. Jeder Einlegeplatz ist mit einem Sicherheitslichtgitter ausgestattet; auf dem Roboter befinden sich auf zwei Achsen Bereichsschalter. Gibt der Schweißroboter einen Einlegeplatz frei, darf das Sicherheitslichtgitter ein Eindringen in den Bereich melden ohne eine Notabshaltung auszulösen. Dieses Konzept überwacht gleichzeitig den Arbeitsbereich eines Falzroboters. Die Kooperation einer auf Robotik spezialisierten Firma mit dem sicherheitstechnischen Partner wird neben der Flexibilität besonders herausgestellt, die durch das modulare Konzept gewährleistet ist.
Roboterzellen in drei Wochen realisiert. Ein Sicherheitskonzept für zwei
SPS Magazin ; 19 , automotive 2006 ; 48-49
2006
2 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Alle drei Wochen zum Ultraschall
IuD Bahn | 2009
|Rückblick auf drei Wochen EM-Verkehr
IuD Bahn | 2008
Kraftfahrwesen | 1991
|Luftrecht - 90 Tage sind keine drei Wochen
Online Contents | 2011
Sicherheitskonzept einer Reiselimousine
Kraftfahrwesen | 1982
|