Der Beitrag gehört zum Segment Digitale Fabrik dieser Zeitschriftenausgabe, die vor allem über innovative Produkte und Verfahren für die Automobilindustrie und ihre Zulieferer berichtet. Bei einem jährlichen Umschlag von 1,7 Millionen PKW-Motoren muss die entsprechende Förderanlage im ungarischen Audiwerk optimal arbeiten. Der Beitrag beschreibt ein Software-System, das den Betrieb steuert, allen Berechtigten transparent darstellt und in seinen Abläufen auswertet. Beim Umfang dieser Betriebsanlage und der anfallenden Informationen werden alle Daten an zentralen Stellen zusammengeführt, wo sie auch visualisiert werden können. Fehler und Alarme werden systematisch erfasst und zur Verbesserung analysiert und korrigiert. Den Betriebsmannschaften werden anstehende Aufgaben mitgeteilt, bevor sie hardwaremäßig anfallen. Wesentliche Komponenten des Systems sind redundant ausgelegt. Abbildungen zeigen Besipiele der Visualisierung der Informationen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prozessoptimierung der Motorenförderanlage. Informationsfluss bei Audi Hungaria


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    SPS Magazin ; 19 , automotive 2006 ; 65-67


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Digital Factory, Methods and Applications in Audi Hungaria Motor Ltd

    Josvai, J. / Egyetem, S.I. / Perger, J. et al. | British Library Conference Proceedings | 2010


    Digital factory, methods and applications in Audi Hungaria Motor Ltd

    Josvai,J. / Perger,J. / Szechenyi Istvan Unviv.,HU et al. | Kraftfahrwesen | 2010