Am Beispiel der Ladungssicherung von Betonpflasterplatten wird deutlich, wie eine Kombination von Sicherungsmethoden zu einer regelkonformen und wirtschaftlichen Lösung führen kann. Die Aufgabe bestand darin, eine kurzfristig machbare Lösung mit verhältnismäßig hohem Sicherungsaufwand dynamisch abzuprüfen, sowie vorab an einem Fahrzeug mit nachgerüsteten Zurrpunkten eine vergleichsweise einfacherer Lösung zu testen. Bei der Ladung handelt es sich um Betonpflasterplatten in paketierter Form, das Gewicht eines Paketes kann bis 1400 kg betragen. Bei hohen Palettengewichten ist die reine formschlüssige Verladung oft nicht mehr möglich. Die daraus entstehenden Ladelücken, die aufgrund der zulässigen Achslastverteilung gebildet werden müssen, erfordern zusätzlich eine Sicherung z.B. durch Niederzurren. Besondere Bedeutung kommt den Kantenschutzwinkeln zu, die in Querrichtung ausreichend stabil sein müssen. Aufgrund der Reibwerte und durch die in Fahrversuchen gewonnene Erkenntnisse ist die Prüfung des Beschleunigungsverhaltens der Ladung in Querrichtung und rückwärts durch die Längsversuche eingeschlossen. Vor allem muss auch die Entladung mit dem mitgeführten Heckladekran beachtet werden.
Ladungssicherung von paketierten Betonpflasterplatten. Praktische Erprobung und Schlussfolgerungen
2006
6 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Ladungssicherung von paketierten Betonpflasterplatten Praktische Erprobung und Schlussfolgerungen
British Library Conference Proceedings | 2006
|Transportgerechte Ladungssicherung
Tema Archiv | 1996
|Kraftfahrwesen | 1993
|