Das Unternehmen Röchling Automotive praktiziert die erste Serienanwendung der PIT (Projektil-Injektionstechnik) für Kunststoffmedienleitungen im Automobilbau. Die Technik hat gegenüber der Gasinjektions- oder Wasserinjektionstechnik Vorteile: der gleich bleibende Innendurchmesser der Rohre bewirkt einen geringen Druckverlust, und die kleineren Wanddicken reduzieren das Bauteilgewicht in der Größenordnung bis zu 50 %. Die Kavität wird mit Schmelze komplett oder teilgefüllt; Laschen können dabei komplett ausgefüllt werden. Das Projektil wird durch die Kunststoffmasse geschossen - Kühlzeit, Teilegewicht und Wanddicke sind über den Projektildurchmesser einstellbar. Als Produkt erhält man einen rohrförmigen Hohlkörper mit gleichmäßiger Wanddicke, gleich bleibendem Innendurchmesser und homogen strukturierter Innenoberfläche. Standardwerkstoffe können eingesetzt werden, wie z.B. Polyamid 66 mit einem Glasfaseranteil von 30 %, welches mit der PIT direkt verarbeitet werden kann. Aufgrund der geringeren Wanddicke sind die Taktzeiten der PIT kürzer als die der Gasinjektionstechnik. Lunker und Poren treten weniger häufig auf als bei der Wasserinjektionstechnik. Da sich der Innendurchmesser nirgends verändert, bleibt der Druckverlust in der Medienleitung minimal.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Projektil-Injektionstechnik geht in Serie


    Beteiligte:
    Piazzi, Matteo (Autor:in)

    Erschienen in:

    Kunststoffe, München ; 96 , 11 ; 124-126


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Projektil Injektionstechnik geht in Serie: Spritzgiessen

    Piazzi,M. / Roechling Automotive,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Projektil Injektionstechnik ( PIT ) in der Anwendung

    Piazzi,M. / Roechling Automotive,Mannheim,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    MLRS geht in Serie

    Flume,W. | Kraftfahrwesen | 1985


    Sicherheit geht in Serie

    Palm,S. / AS Norma,Tallinn,EE | Kraftfahrwesen | 2011


    RDS-Chipsatz geht in Serie

    Starke, L. | Tema Archiv | 1989