Die Automobilindustrie ist durch strukturelle Veränderungen wie einem abnehmenden Wertschöpfungsanteil der OEM sowie der Internationalisierung der Produktion bei Zulieferern und Herstellern gekennzeichnet. Außerdem ist eine weitere Fragmentierung der Absatzmärkte zu beobachten. Auf OEM und Zulieferer wirken zwei Haupteinflüsse: der Innovationsdruck, der durch steigende Erwartungen der Kunden oder auch gesetzliche Anforderungen in den Bereichen der Sicherheit und des Umweltschutzes erzeugt wird und der Kostendruck, der eine Verbesserung der Arbeitsproduktivität erfordert. Da im Bereich der Produktenwicklung nicht ohne weiteres Kostensenkungen realisiert werden können, konzentrieren sich die Hersteller auf die Produktionsseite. Hier werden sie durch die immer größere Leistungsfähigkeit der Logistik unterstützt. Im Rahmen globaler Produktionsnetze können durch eine entsprechende Größe des Unternehmens Skaleneffekte erreicht und ein Kapazitätsausgleich zwischen verschiedenen Standorten durchgeführt werden. Dem Spannungsfeld zwischen Kostenoptimierung und Produktindividualisierung versuchen OEM und Zulieferer mit Kundenwunschlogistik-Konzepten gerecht zu werden. Dabei kommt der Logistik die Aufgabe zu, die Kundenorder durch globale automobile Wertschöpfungsnetze zu schleusen und die Produktionsaktivitäten an weltweit verteilten Standorten zu steuern. Im Zuge der Konzentration der OEM auf ihre Kernkompetenzen werden Logistikdienstleiter weitere und auch komplexere Aufgaben übernehmen, die über die Produktionsversorgung, die Intralogistik und die Distribution von Fertigfahrzeugen hinausgehen. Der Logistikdienstleister agiert dann als Promotor des Kundenwunschlogistikansatzes im Auftrag von Automobilhersteller und MegaSuppliern mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten automotiven Wertschöpfungskette sicherzustellen.
Kundenwunschlogistik in der globalen Automobilindustrie
Demand chain management in the global automotive industry
2006
16 Seiten, 9 Bilder, 14 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Springer Verlag | 2020
|Kraftfahrwesen | 1984
|