Kfz-Innenraumfilter schützen Fahrzeuginsassen vor Partikeln und Schadgasen der Außenluft. Die adsorptive Abscheidung der Schadgase an dünnen Aktivkohleschichten wird erheblich beeinflusst durch die Umgebungsbedingungen Temperatur und relative Luftfeuchte, die starken Schwankungen im Tages- und Jahresgang unterliegen. Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen war es, die Abhängigkeit der Abscheideleistung für diese Parameter aufzuzeigen und die dynamischen Adsorptionsvorgänge theoretisch zu beschreiben. Die unterschiedlichen Versuche zur Adsorption von organischen Komponenten (Physisorption) und anorganische Komponenten (Chemisorption) an Aktivkohle zeigten erwartungsgemäß einen deutlichen Einfluss der Temperatur und in noch stärkerem Maße des Feuchtegehaltes der Luft auf das Sorptionsverhalten. Während bei den Komponenten n-Butan und Toluol mit steigender Temperatur und wachsender relativer Luftfeuchte die Aktivkohlebeladung negativ beeinflusst wird, liegen bei Schwefeldioxid die Verhältnisse anders. Das zunächst physikalisch gebundene SO2 reagiert in einem zweiten Schritt an reaktiven Zentren der Aktivkohle zu weiteren Schwefelverbindungen. Diese Reaktionen werden durch eine höhere Temperatur und eine größere relative Luftfeuchte beschleunigt. Im beladenen Zustand unterliegt der Filter ständig wechselnden Bedingungen, die zu einer weiteren Adsorption oder auch zur Desorption führen können. Dieses dynamische Verhalten wurde im Rahmen der Arbeit untersucht und quantifiziert. Für die physikalisch gebundenen Komponenten besitzt der Filter vorwiegend eine glättende' Funktion, die im günstigsten Fall ständig einen Konzentrationswert unterhalb der Geruchsschwelle ermöglicht. Diese Kenntnisse können zu einer besseren Nutzung des Filterpotenzials führen und Hinweise für die Gestaltung einer möglichen Regeneration liefern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchung des Adsorptionsverhaltens von Dünnschichtfiltern am Beispiel der Kfz-lnnenraumfilter


    Beteiligte:
    Zhang, Ping (Autor:in) / Sager, Uta (Autor:in) / Schmidt, Frank (Autor:in) / Wanko, Helmut (Autor:in) / Ulrich, Joachim (Autor:in)

    Erschienen in:

    Chemie Ingenieur Technik ; 78 , 12 ; 1837-1844


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 12 Bilder, 19 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Mathematische Modellierung des Adsorptionsverhaltens von Dünnschichtfiltern

    Sager, Uta / Schmidt, Frank / Winterer, Markus | Tema Archiv | 2006