In der Automobiltechnik werden immer mehr elektronische Baugruppen eingesetzt, deren Mikrocontroller im vernetzten Verbund Komfort und vor allem Fahrsicherheit steigern. Ihre Kommunikation muss fehlertolerant, deterministisch und schnell passieren, damit z.B. die Gurte noch vor einem Crash gestrafft werden und so die Folgen eines Aufpralls mildern, statt die Insassen im Nachhinein zu strangulieren. In einem modernen Oberklassefahrzeug können sich durchaus schon 80 MByte Software auf über 70 Steuergeräte verteilen, die über Sensoren Daten erfassen, Regelalgorithmen ausführen, über Aktoren auf das Fahrzeugverhalten wirken und untereinander Daten austauschen. Sie bilden diverse Fahrerassistenzsysteme wie Abstandskontrolle, Einparkhilfe, ESP oder Telematik. Neben solchen mehr oder weniger direkt wahrnehmbaren Anwendungen leisten im Hintergrund elektronische Steuerungen für Getriebe, Motor und Fahrwerk oder auch das Energiemanagement essenzielle Dienste zugunsten von Komfort und Sicherheit. All diese Anwendungen resultieren in dramatisch gestiegenen Anforderungen an den Datenaustausch, der bei Oberklassefahrzeugen ohne weiteres über vier bis sechs verschiedene, über Gateways und Hubs organisierte Bussysteme läuft. Zu den bekanntesten Vertretern gehören CAN, LIN, MOST und seit kurzem FlexRay. Diese Busvielfalt stammt einerseits aus der Spezialisierung auf Telematik und Multimediaanwendungen oder LIN für den Low-Cost-Bereich wie die Sitz- oder Spiegelverstellung. Andererseits genügt die Übertragungsrate etablierter Busse wie z.B. CAN mit maximal 1 MBit/s heutigen Anforderungen nicht mehr, so dass zuletzt mehrere Bus-Stränge parallel betrieben werden mussten. Dank seiner höheren Datenrate von 2 x 10 MBit/s kann FlexRay nicht nur mehrere Stränge eines älteren Busses ersetzen, auch der Einsatz als Backbone für andere Systeme wird diskutiert, denn die Autoelektronik hatte in den letzten Jahren in puncto Zuverlässigkeit einige negative Schlagzeilen verursacht. Wenn FlexRay die Komplexität und die damit verbundene Fehleranfälligkeit des Bordnetzes reduzieren kann, kommt das Automobilindustrie und Kunden gleichermaßen zugute. Die Ausführungen stellen die Merkmale des neuen Bussystems und seine Anwendungsmöglichkeiten ausführlich vor, arbeiten dabei dessen Vorteile gegenüber bisherigen Bussystemen heraus. Eine tabellarische Übersicht stellt charakteristische Merkmale gängiger Fahrzeugbussysteme vergleichend gegenüber.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zeitig steuern. Sichere Datenübertragung im Automobil


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    c't ; 2 ; 190-195


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 9 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektrische Datenübertragung im Automobil

    Engel, Andreas / Karrasch, Gregor | Tema Archiv | 2005


    Sicherheit der Datenübertragung serieller Bussysteme im Automobil

    Charzinski, J. / Friedrichsohn, O. | Tema Archiv | 1994


    Security AT - Sichere Datenübertragung über öffentliche Netze

    Kotratschek, Martin / Marschall, Karl | Tema Archiv | 2010


    Security AT - Sichere Datenübertragung über öffentliche Netze

    Kotratschek, Martin / Marschall, Karl | IuD Bahn | 2010


    Belastungsarmes Klima im Automobil - sichere Mobilitaet

    Schweizer,G. / Sueddeutsche Kuehlerfabrik Behr,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1995