Um die wachsenden Verkehrsströme innerhalb Deutschlands und Europas lenken zu können, entstehen im ländlichen Raum immer mehr Schnell- und Umgehungsstraßen. So waren auch beim Bau der A 30 Schallschutzmaßnahmen für die Anwohner notwendig geworden. Zum Einsatz kamen hierzu Schallschutzelemente aus Leichtbeton von der Firma F.C. Nüdling, Fulda. Die Vorteile bei der Verwendung von haufwerksporigem Leichtbeton als Adsorptionsmaterial liegen vor allem in der Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und der Unempfindlichkeit gegenüber mechanischen Einwirkungen, bspw. durch Anprall bei Autounfällen oder durch Vandalismus. Die Lärmschutzwände bestehen aus einer statisch stabilen Tragplatte aus Stahlbeton und einer Vorsatzschale aus Phonolith- oder Leichtbeton. Die Schallwellen dringen durch die Poren des Leichtbetons ein und werden so absorbiert. Die Lärmschutzwände sind reine Betonkonstruktionen und damit wartungsfrei, unverrottbar und nicht rostend. Sie sind außerdem unempfindlich gegen Feuchtigkeit, Wärme, Frost und Tausalze. Sowohl die Farbgebung in hellblau als auch die Strukturierung der Wände üben einen optisch positiven Effekt auf die Autofahrer aus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schallschutzwände für die A 30


    Weitere Titelangaben:

    Sound-absorbing walls for the motorway A 30


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Straßen- und Tiefbau ; 60 , 12 ; 3-4


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch