Dieser Beitrag belegt an Beispielen aus der Automobilindustrie die Möglichkeiten zur Kosten- und Materialeinsparung durch kombinierte Fertigungsprozesse (betrachtet werden nur die Hauptgruppen Umformen und Trennen) und erläutert die dafür notwendigen Voraussetzungen. Entsprechend der vorgestellten Checkliste ist ein Teil für die kombinierte Fertigung geeignet, wenn mindestens vier der folgenden Punkte zutreffen: Bedarf mindestens 500000 Stück/a; Laufzeit mindestens 2 Jahre; Stückgewicht maximal 1200 g bei Kaltumformung; nicht rotationssysmmetrisch; versetzte Achsen; großes Zerspanvolumen. Die Einführung der kombinierten Fertigung führte bei PKW-Achszapfen zu einer Zeitersparnis von 20 % und einer Kosteneinsparung von mehr als 10 % gegenüber der reinen Zerspanung. Bei Ventilgehäusen, die vorher aus dem Vollen gedreht wurden, ergaben sich Einsparungen von über 50 % beim Material, 60 % bei der Fertigungszeit und 50 % bei den Kosten, seit Außenkontur und Sechskant durch Pressen hergestellt werden. Die Einspareffekte bei Einschweißbolzen betragen bei den Herstellkosten 60 % und bei der Fertigungszeit 80 %. Weitere Vorteile können sich aus verbesserten Materialeigenschaften (Festigkeit, Härte) ergeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Material- und Kosteneinsparungen bei kombinierten Fertigungsprozessen - Massenteile für die Automobilindustrie


    Beteiligte:
    Jende, S. (Autor:in) / Baumgarten, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Konstruktion ; 59 , 1/2 ; 63-66


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch