Die Forderung nach einer nachaltigen Mobilität strebt neben einem geringen Kosten- und Zeitaufwand im Güterverkehr auch eine möglichst geringe Umweltbelastung an. Vor diesem Hintergrund wurde ein methodisches Instrumentarium zur aggregierten wirtschaftlichen und umweltbezogenen Bewertung see- und landgestützter Transportketten entwickelt. Mit dem Vergleich von Fallstuiden des Straßengüter- und Short Sea-Verkehrs auf langen Ost-West-Relationen im südlichen Ostseeraum zeigt der Beitrag, wie sich die Transportkettenbewertung bei einer Internalisierung der Kosten externer Umweltwirkungen verändern würde. Das Gesamtmodell wird als Flussdiagramm dargestellt. Tabellen zeigen vergleichend die Kostenanteile und die Gesamtkosten für die Verkehrsaufgaben 'Küstennah', Küste-Binnenland, Binnenland-Binnenland bei verschiedenen Relationen für den jeweiligen Anteil des Seeverkehrs. Im Ergebnis zeigt sich, dass bei Internalisierung der Umweltkosten die Attaktivität des Seeverkehrs deutlich zunimmt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wettbewerb zwischen See- und Straßenverkehr im Ostseeraum


    Weitere Titelangaben:

    Competition between sea and land based transport chains in the Baltic Sea Region


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 2 Bilder, 5 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch








    Binnenschifffahrt im Ostseeraum: Ungenutzte Potenziale

    Hautau, Heiner / Pawellek, Günther / Schönknecht, Axel | IuD Bahn | 2006