Verzinkte Stahlbleche werden aufgrund der guten Haftung der Lackierung und ihrer Korrosionsbeständigkeit immer häufiger auch in der Automobilbranche eingesetzt. Das seit Jahren ungelöste Problem ist jedoch das der Zinkausgasungen beim Laserschweissen. Nun konnten die Zinkausgasungen durch den Einsatz des 'Plasma Pen' von der Fa. Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH in Jena wesentlich reduziert werden. Der Strahl eines Niedertemperaturplasmas überstreicht dabei die Oberfläche des Bleches vor dem Schweißvorgang. Dadurch wird die Oberflächenspannung der Zinkbeschichtung verändert. Dies führt zu einem besseren Abfließen der Zinkschmelze vor der Verdampfung. Es bilden sich weitaus geringere Mengen an Prozeßdämpfen. Bei einem Automobilhersteller wurde die Plasmavorbehandlung in einer bestehenden Karosserie-Fertigungsstraße nachgerüstet. So konnte das mit einigen Nachteilen verbundene Lötverfahren durch das vorteilhafte Laserschweißen ersetzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Plasma Pen macht Tempo


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Leichtbau macht Tempo

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1998


    DB Telematik macht Tempo

    Online Contents | 2003


    "Eurotrain" macht Tempo in China

    Hetzel, H. / Pester, W. | IuD Bahn | 1998


    Logistik macht Tempo im Web-Verbund

    Haug, Heidrun | IuD Bahn | 2000